Wenn du dir nicht im Klaren bist, ob du ein Fisch Bredd oder ein Shorty Bredd wählen sollst, dann entscheide nach dem Aussehen. Der Unterschied zwischen den beiden Shapes ist rein optisch, es gibt keinen Unterschied im Fahrverhalten. Auch die Maße sind identisch, sowohl in der Länge als auch in der Breite. Alles gleich, aber doch eines anders: die Form.
Um das Bredd zu nutzen, legst du es zu Hause im Freien, ihm Wohnzimmer oder wo auch immer du willst auf den Boden, steigst auf und schon kann es losgehen. Willst du den Fußboden oder das Bredd schonen, empfehlen wir dir, die Matte mit dazu zu bestellen.
Beim Training auf dem Bredd werden Muskeln angesprochen, deren Namen du nicht aussprechen kannst und von denen die meisten Menschen gar nichtwissen, dass es diese überhaupt gibt. Kostprobe gefällig: M. transversus abdominis. Du kräftigst deine tief liegenden Muskelschichten, die sogenannte Core-Muskulatur. Das hilft, Rückenschmerzen zu vermeiden, schützt dich vor Verletzungen und verbessert deine Balance und dein Körpergefühl. Klingt nach Seniorensport, ist es aber nicht. Denn das Training auf dem Bredd sorgt für die Balance und die Stabilität, die du beim Wellenreiten brauchst. Daher ist das Bredd-Training ein Surf-Training, ein Wakeboard-Training, ein Kitesurf-Training, ein Snowboard-Training, ein Waveboard-Training. Genug davon, das Prinzip ist klar.
Nach dem Training möchtest du vermutlich das Bredd nicht einfach liegen lassen. Wir haben für dich einen passenden Ständer, der das Bredd aufgeräumt aussehen lässt und dieses dabei toll in Szene setzt. Du wirst jeden Tag daran vorbei laufen und vom Surfen träumen.