Ausdauersport für Jedermann
Nordic Walking eignet sich nicht nur für gesunde und fitte junge Menschen, sondern ist geradezu prädestiniert für Personen mit Gelenkproblemen, Personen mit Herz-Kreislauferkrankungen, für übergewichtige und adipöse Menschen und auch für Menschen mit höherem Lebensalter. Etwas intensiver wird das Walking, wenn statt der Nordic Walking Stöcke Schwunghanteln wie die XCOs oder die Slashpipe Single verwendet werden. Diese werden beim Walken schwungvoll vor und zurück geschwungen - Sie können sicher sein, beim ersten Mal werden Sie Muskelkater verspüren.
Nordic-Walking-Stöcke kaufen
In unserem Online-Shop finden Sie Nordic-Walking-Stöcke von Leki. Warum? Weil wir von der Qualität der Leki-Produkte absolut überzeugt sind. Im Prinzip können Sie jeden einzelnen Leki Stock einsetzen, ein jedes Modell ist empfehlenswert. Dennoch haben wir ein paar Tipps zusammengestellt, damit Sie wissen, auf was Sie beim Kauf achten sollten.
Was gilt es bei Nordic Walking Stöcken zu beachten?
Beim Kauf eines Paar Stöcke empfehlen wir Ihnen einen Blick auf das Material, das Schlaufensystem und die Stocklänge zu werfen. Damit lassen sich auch die Preisunterschiede der einzelnen Modelle oder gar hin zu den Modellen beim Discounter erklären. Achten Sie auf einen ergonomischen Griff, evtl. mir Kork und unsbedingt mit vernünftigen Handschlaufen. Die Handschlaufe ist bei vielen Nordic-Walking-Stöcken abnehmbar, mindestens jedoch ist eine Daumenschlaufe vorhanden. Ein Gummipuffer (Pad) ist für die Verwendung aus Asphalt unabdingbar.
Material
Nordic Walking-Stöcke können Sie aus unterschiedlichen Materialien erwerben, etwa Carbon, Glasfiber mit Carbon oder aus Aluminium. Die Materialzusammensetzung entscheidet über den Preis, denn je höher der Anteil an Carbon ist, desto teurer, gleich zeitig aber auch vibrationsärmer wird der Nordic Walking Stock. Achten Sie daher auf einen hohen Carbon-Anteil beim Kauf eines Nordic Walking Stocks.
Schlaufensystem
Nur Nordic Walking Stöcke, die eine verstellbare, gut sitzende Schlaufe haben, eignen sich für die richtige Technik beim Nordic Walking. Sitzt die Schlaufe nicht richtig, werden Sie niemals den Stock richtig nach hinten schwingen und die Hände dabei öffnen, denn dies wird immer einen Schmerz zwischen Daumen und Zeigefinger auslösen. Sehr schnell ist der Spaß vorbei. Daher sollten Sie darauf achten, dass die Schlaufen auf die unterschiedlichen Handgrößen anpassbar sind - dies ist bei allen Modellen von Leki der Fall.
Nordic-Walking-Stöcke mit fixer Länge
Wenn nur Sie allein mit Ihrem persönlichen Paar Stöcke unterwegs sind, sind Stöcke mit fixer Länge die richtige Wahl.Die entsprechenden Modelle sind
- Leki Response (Top Preis-Leistungs-Verhältnis)
- Leki Walker Platinum
- Leki Smart Carat (außergewöhnliches Design)
- Leki Flash Carbon (unser Tipp)
- Leki Pacemaker
Egal für welchen Nordic Walking Stock Sie sich entscheiden, die optimale Länge ermitteln Sie, in dem Sie Ihre Körpergröße mit 0,68 multiplizieren. Liegt das Ergebnis dabei zwischen zwei Stocklängen, sollten Sie abrunden, denn Sie wählen besser einen kürzeren als einen längeren Nordic Walking Stock.
- Körpergröße 151-158cm ergibt Stocklänge 105cm
- Körpergröße 159-165cm ergibt Stocklänge 110cm
- Körpergröße 165-172cm ergibt Stocklänge 115cm
- Körpergröße 173-180cm ergibt Stocklänge 120cm
- Körpergröße 181-187cm ergibt Stocklänge 125cm
- Körpergröße 188-194cm ergibt Stocklänge 130cm
Nordic-Walking-Stöcke mit verstellbarer Länge
Nutzen unterschiedliche Personen ein und dasselbe Nordic Walking Stockpaar, dann empfehlen wir verstellbare Nordic Walking Stöcke mit Teleskop zu wählen. Hierfür gibt es Teleskopstöcke wie den Leki Supreme Shark Nordic Walking, der von 100cm bis 130cm stufenlos verstellbar ist. Benötigen Sie eine geringere Spanne, so ist der um +/-5cm verstellbare Leki Speed Pacer Vario Nordic Walking eine sehr gute Wahl.
Nordic-Walking Stöcke oder Trekkingstöcke?
Der wesentliche Unterschied in der Nutzung der Stöcke stellt sicherlich der Untergrund dar. Die Sportart Nordic-Walking wird öfters, gerade durch Anfänger, auf Asphalt durchgeführt, weshalb die Stöcke einen guten Halt benötigen. Um nicht die Spitze abzunutzen und den notwendigen Grip zu erhalten, wird ein Nordic-Walking-Stock mit Pads für Asphalt ausgeliefert. Schließlich soll die Spitze auch im Gelände und im Schnee stabil halten. Trekkingstöcke werden primär im freien Gelände genutzt, die Spitze ist daher oft dieselbe. Auch der Griff aus Kork und die jeweiligen Handschlaufen ermöglichen bei beiden Stockarten sowohl den passenden Stockeinsatz für Wandern, Nordic-Walking oder Trekking. Deswegen können Nordic-Walking-Stöcke auch als Wanderstöcke und teilweise zum Trekking verwendet werden, Trekkingstöcke im freien Gelände auch als Walkingstöcke für Nordic-Walking. Achten Sie für Trekking allerdings auch auf das Gewicht der Stöcke. Die Stabilität der Trekkingstöcke ist höher, daher empfehlen wir Ihnen zum Trekking einen Trekking-Stock, den Sie dann auch für Nordic-Walking einsetzen können. Kaufen Sie sich ggf. die passenden Pads dazu, sollten diese nicht im Lieferumfang enthalten sein. Die speziellen Stöcke für Trekking finden Sie in unserem Onlineshop unter Bergsport in der Kategorie Trekkingstöcke.
Nordic Walking mit der Schwunghantel
Sie möchten mal eine Abwechslung in Ihr Nordic Walking Training bringen. Dann empfehlen wir Ihnen die XCO Schwunghanteln aus Aluminium oder die Slashpipe Single. Sie fassen die Griffe und führen dieselbe Bewegung wie beim Nordic Walking durch, schwingen jedoch die Schwunghantel vor und zurück und das darin liegende Material (Körnung oder Wasser). Schon nach wenigen Metern werden Sie den Unterschied merken, denn Arme und Schultern werden deutlich mehr beansprucht. Das ist ideal für alle, die etwas mehr Belastung benötigen, aber aufgrund von Gelenkproblemen etc. nicht Joggen sollten. Etwas sanfter zum Einstieg sind die TOGU Brasils, die nur 270g pro Paar wiegen, aber einen enormen Effekt auf Schultern und Core haben.
Nordic Walking Training
Auf dieser Seite ging es primär um die Ausrüstung. Dem Training der richtigen Nordic Walking Technik haben wir uns in unserem Blog gewidmet. Dort sind auch zwei Videos, einerseits zur richtigen Technik, andererseits zu einer hilfreichen Übung, um möglichst schnell zu einem sportlichen Nordic Walking mit flüssigem Bewegungsablauf und aufrechtem Oberkörper zu kommen, damit Sie mit Ihren Stöcken viel Freunde erleben [...] mehr
Viel Spaß