Beckenbodentraining bei Harninsuffizienz
Von einer Harninkontinenz spricht man, wenn es zu einem unfreiwilligen Abgang von Urin kommt, etwa beim Lachen, beim Husten, beim Hüpfen oder beim Anheben von Gegenständen (Stressinkontinenz). Aber auch dann, wenn die Harnblase nicht mehr größere Mengen an Urin speichern kann und man(n) ständig das Gefühl hat, auf die Toilette zu müssen und es in der Folge zu einem unfreiwilligen Harnabgang kommt, spricht von von einer Inkontinenz - hierbei handelt es sich um die Drankinkontinenz. Bei Männern ist dagegen die Überlaufinkontinenz stark verbreitet. So wird durch eine vergrößerte Prostata, die direkt unter der Blase am Harnleiter zu finden ist, der Harnweg verengt. Dadurch geht der Urin nicht mehr leicht durch den Harngang, teilweise sogar nur noch tröpchenweise. Die Blase ist somit ständig leicht oder gar stark gefüllt, wodurch sich Bakterien ansammeln und dies zu Blasenentzündugen und Nierenentzündungen führen kann. Die betroffenen Männer berichten in der Regel von Schmerzen beim Wasserlassen und haben ständeig Probleme, weil das "nicht mehr so leicht geht". Hier sollte dringend die Prostata untersucht werden.
Sportgeräte für das Beckenbodentraining
Ein tolles Gerät zum Training der tiefen Muskelschichten ist der Aero-Step XL oder Aero-Step Pro. Wir haben Ihnen zahlreiche Übungen mit dem Aero-Step zusammengestellt und bebildert.
Auch mit dem ABS Powerball können Sie tolle Core-Übungen machen, die auch den Beckenboden mit trainieren. Immer, wenn Sie einen Powerball oder einen Pezziball zwischen die Beine klemmen und eine Kräftigungsübung durchführen, aktivieren Sie Ihren Beckenboden mit.
Sehr beliebt ist beim Beckenbodentraining der Redondoball Plus, der etwas kleiner und handlicher als ein Sitzball oder ein Pezziball ist. Auch mit dem Flexi-Bar können Sie ein gutes Beckenbodentraining durchführen, Flexi-Sports hat sogar eigens eine DVD Beckenbodentraining herausgegeben..
Was wir Ihnen bei einem schwachen Beckenboden zunächst nicht empfehlen, ist ein Fitnesstrampolin. Hierzu sollte der Beckenboden wieder so viel Kraft aufweisen, dass kein unfreiwilliger Harnabgang stattfindet. Dann allerdings ist das Fitnesstrampolin ein sehr effektives Gerät, denn bei jedem Hüpfer spannen Sie ganz automatisch den Beckenboden an, so dass diese immer beim Springen auf dem Trampolin mit trainiert wird.
Beckenbodentraining
Wir haben in unserem Blog einige Übungen mit Bildern für das Beckenbodentraining bereit gestellt. Dort finden Sie Beckenbodenübungen zur Wahrnehmung und Übungen zur Kräftigung des Beckenbodens. Schauen Sie einfach mal rein unter Beckenbodentraining und Beckenbodengymnastik [...] mehr
Literatur zum Weiterlesen:
Bob, A. & Bob, K. (2007). Duale Reihe Anatomie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Hochschild, J. (2002). Strukturen und Funktionen begreifen: funktionelle Anatomietherapierelevante Details. Band 2 LWS, Becken und Hüftgelenk, untere Extremität. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Höfler, H. (2007). Beckenbodengymnastik: 140 Übungen für Sie und Ihn. München: BLV-Buchverlag GmbH und Co. KG.
Keller, L. (1998). Rückbildungsgymnastik. Niedernhausen: FALKEN Verlag.
Keller, Y., Krucker, J. & Seleger, M. (2005). Entwicklungsreise zur weiblichen Mitte. Zürich: BeBo Verlag GmbH.
Klein, B. & Napierski, E. (o.D.). Flexi-Sports Beckenbodentraining (DVD). Bezugsquelle: Flexi-Sports GmbH.
Van den Berg, F. (2001). Angewandte Physiologie. Band 3 Therapie, Training, Tests. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.