Ergonomische Produkte zur Entlastung des Rückens
Auch wenn der Rücken das Sitzen nicht mag, können wir auch im Sitzen für Entlastungen sorgen. Einerseits durch regelmäßiges Aufstehen, etwa zum Telefonieren, auf dem Weg zum Drucker, der möglichst ein Stück vom Arbeitsplatz entfernt stehen sollte, durch ergonomische Sitzmöbel, die einerseits ein dynamisches Sitzen zulassen, wie etwa der Pallosit, dessen Sitzball sogar noch zusätzlich für Rückentrainingsübungen eingesetzt werden kann. Büromöbel, die wie ein Stehpult oder ein Tischaufsatz, einen Wechel zwischen Sitzen und Stehen ermöglichen, sollten in Büros von Vielsitzern zum Standard gehören. Leider werden diese meist erst bei vorhandenen Rückenbeschwerden und nicht bereits präventiv eingesetzt. Ergänzend kann ein Steharbeitsplatz mit einem kyBounder ausgestattet werden. Dieses Kissen ermöglicht eine angenehme Entlastung der Füße, Beine und des Rückens und kann auch gleich noch als Trainingsgerät für Balance-Übungen eingesetzt werden. Ballkissen wie das Dynair Keilkissen, Dynair Ballkissen, Airgo Sitzkissen und Airgo Rückenkissen können auf vorhandene Stühle gelegt werden, so dass die Sitzenden in eine aufrechtere Position gezwungen werden,
die wiederum dafür sorgt, dass die Rückenmuskulatur arbeiten muss und somit im Sitzen gekräftigt wird. Doch beachten Sie unbedingt, dass Sie hier für eine Entlastung sorgen, denn wenn Sie den ganzen Tag aufrecht sitzen, werden anstelle der Bandscheiben die Rückenmuskeln die Schmerzen verursachen und das wesentliche Ziel ist gescheitert.
Achten Sie also beim Sitzen darauf, dass Sie dynamisch sitzen, die Sitzposition häufig wechseln und ebenso häufig aufstehen. Dabei dürfen Sie ruhig auch mal in einer lässigen Sitzposition verweilen, sich zurücklehnen und die Rückenmuskeln entspannen. Je mehr Sie sich und Ihren Rücken bewegen, desto mehr Flüssigkeit wird zwischen den Bandscheiben und dem umgebenden Gewebe ausgetauscht.
Tipps für rückengerechtes Sitzen
An dieser Stelle möchten wir Ihnen noch einige Tipps für eine aktive, aufrechte Sitzhaltung und für Ihren Sitzarbeitsplatz geben
- Nutzen Sie Ihre Rückenmuskeln, d.h. lehnen Sie sich nicht die gesamte Zeit an der Rückenlehne Ihres Stuhls an.
- Sitzen Sie aufrecht, um den Druck auf die Bandscheiben gleichmäßig zu verteilen, aber zwischenrein auch mal „lässig“, um den Rücken zu entspannen.
- Sitzen Sie dynamisch, etwa auf einem Sitzball oder auf einem Ballstuhl.
- Schieben Sie im Sitzen nicht das Kinn nach vorne und lassen Sie nicht den Kopf nach vorne fallen, sondern halten Sie die Halswirbelsäule (HWS) aufrecht und ziehen Sie das Kinn gleichzeitig leicht zurück.
- Achten Sie beim Kauf eines Tisches darauf, dass dieser in der Höhe verstellbar ist, ob mechanisch oder elektronisch spielt keine so große Rolle, wenn er nur einmal eingestellt werden muss.
- Der Bildschirm sollte horizontal drehbar und vertikal neigbar sein
- Die Sitzfläche eines Bürostuhls sollte 4-6 Grad nach vorne geneigt sein, wenn Sie nicht auf einem Ball sitzen.
- Die Rückenlehne des Bürostuhls sollte in der Höhe und in der Neigung verstellbar sein.
- Der Bürostuhl sollte höhenverstellbar sein und 5 Rollen aufweisen, so dass dieser nicht kippen kann.
- Wenn Sie nach einer längeren Sitzphase aufstehen, richten Sie sich möglichst erst auf, nehmen Sie noch kurz eine aktive Sitzhaltung ein um die Muskulatur zu aktivieren, stellen Sie die Füße schulterbreit und richten Sie sich mit der Kraft der Beine auf.