Progressiver Widerstand
In Sport und Fitness beschreibt der progressive Widerstand das besondere Verhältnis zwischen Kraftaufwand und Widerstand. Für das Training mit den elastischen Fitnessbändern von Artzt Vitality bedeutet das konkret: Je stärker ein Band gedehnt wird, desto größer wird der Widerstand und desto mehr Kraft ist erforderlich.
Ein Prinzip, das effektiv und praktikabel zugleich ist. Im Unterschied zum klassischen Krafttraining sind beim Work-out mit dem Fitnessband keine Gewichte notwendig. Die Trainingsintensität ist relativ und kann individuell bestimmt werden. Noch dazu passen die Bänder in die kleinste Tasche. Deshalb braucht niemand auf das Training verzichten, selbst wenn es im Büro mal etwas länger dauert.
Unterschiedliche Widerstandsstufen
Ob alt oder jung, Einsteiger oder Fitnessjunkie – mit den Fitnessbändern von Artzt Vitality kann sich jeder in Form bringen. Um verschiedenen Fitnesslevels und Trainingszielen zu entsprechen, sind die Bänder in mehreren Widerstandsstufen erhältlich. Die Widerstandsstufe gibt an, wie dehnbar ein Band ist. Je fester und unelastischer es ist, desto intensiver wird das Training. Damit die Bänder gut zu unterscheiden sind, ist jede Widerstandsstufe mit einer eigenen Farbe gekennzeichnet:
- Gelb = leicht
- Rot = mittel
- Grün = stark
- Blau = extra stark
- Schwarz = super stark
Leichte und mittlere Bänder empfehlen sich für Einsteiger oder auch den Einsatz in Therapie und Rehabilitation. Für erfahrene Kraftsportler, die beim Work-out so richtig schwitzen wollen, sind die super starken Bänder genau die richtigen. Und allen, die schon mal an die Zukunft denken wollen, legen wir gemischte Sets mit unterschiedlichen Stärken wie das Rubber Bands 4er-Set ans Herz.
Offene und geschlossene Fitnessbänder
Die Artzt Vitality Fitnessbänder gibt es nicht nur in unterschiedlichen Stärken, sondern auch in zwei Ausführungen: offen und geschlossen. Das klassische Widerstandsband hat offene Enden. Sie werden um die Hände gewickelt oder mit Hilfe eines Türankers im Türrahmen befestigt. Armbeugen, Seitheben, Holzhacker, Kreuzheben – die Übungsmöglichkeiten sind unendlich.
Ein geschlossenes Übungsband wie das Artzt Vitality Powerband bildet eine Schlaufe bzw. einen Ring. Das hat den Vorteil, dass es nicht gehalten werden muss. Es lässt sich einfach zwischen Hände, Füße, Unter- oder Oberschenkel spannen. So können klassische Übungen zur Kräftigung wie Kniebeugen und Ausfallschritte ganz einfach intensiviert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, die Bänder bei Klimmzügen unterstützend einzusetzen. An einer Klimmzugstange befestigt, gibt das Fitness-Band vor allem untrainierten Sportlern den notwendigen Schub.