Ein Klassiker neu aufgelegt
Unhandlich, schwer und ziemlich uncool – der Medizinball weckt wohl bei den meisten unangenehme Erinnerungen an den Schulsport. Seinen Ursprung hat der schwere Lederball im amerikanischen Boxsport Anfang des 20. Jahrhunderts. Als ideales Mittel, um den gesamten Körper zu kräftigen, etablierte er sich schon wenig später im deutschen Gymnastik- und Gesundheitssport.
Fitnesstrends wie Functional Training und Cross-Training haben dem schwergewichtigen Klassiker in den letzten Jahren frischen Schwung verliehen. Neue Materialien kamen zum Einsatz, innovative Formen entstanden. Bei Medizinbällen mit Griff wie dem tiguar Medizinball wurde die Rundung so verändert, dass zwei Griffmulden entstehen, an denen der Ball beim Training gehalten werden kann.
Griffe für noch mehr Trainingsvielfalt
Medizinbälle mit Griff räumen mit einem alten Problem auf: Die klassischen Vollbälle mit hohem Gewicht sind schwer zu halten und belasten die Handgelenke. Dabei hat der Medizinball in seiner neuen Form an Vielseitigkeit und Effektivität nichts eingebüßt. Im Gegenteil: Er kombiniert die Trainingsmöglichkeiten eines klassischen Medizinballs mit denen von Kurzhanteln und Kettlebells.
Die beiden Griffe bieten zusätzlich zu der Rundung des Balls verschiedene Griffmöglichkeiten. Selbst mit einer Hand kann der Gewichtsball sicher gehalten werden. Das macht den Medizinball mit Griff im Fitnesstraining vielseitig einsetzbar und unterstützt außerdem eine saubere Ausführung der Übungen.
Allrounder für das Functional Training
Was macht den Medizinball so attraktiv für das Functional Training? Wegen seiner Vielseitigkeit und unkomplizierten Handhabung ist der Gewichtsball ideal für das Training der Core-Muskulatur. Die tiefliegenden Muskeln des Rumpfes sind an nahezu allen Bewegungen beteiligt. Übungen mit dem Medizinball bereiten den Körper also nicht nur optimal auf die Beanspruchungen im Alltag vor, sondern können auch zur Leistungsoptimierung in Sport und Fitness eingesetzt werden.
Mit Modellen wie dem Gymstick Medizinball mit Griffen können verschiedene Bewegungsabläufe realisiert werden. Dank seines sanften Rebounds lässt sich der Ball nicht nur heben, stemmen, reißen, sondern auch werfen und prellen. In komplexen Übungen können so Kraft, Koordination und Schnelligkeit ganzheitlich trainiert werden.
Trainingsgewicht ganz einfach anpassen
Trotz der ergonomischen Aussparungen bringen Medizinbälle mit Griff jede Menge Trainingsgewicht mit. Der Escape Multi Grip Medball ist mit einem Durchmesser von 24cm in fünf verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich: 6kg, 7kg, 8kg, 9kg und 10kg. Dadurch lässt sich das Trainingsgewicht ganz einfach an das Trainingsziel, Fitnesslevel oder das jeweilige Work-out anpassen. Mit dem Zusatzgewicht kann die Intensität klassischer Bodyweight-Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritt und Russian Twist spielend erhöht werden.