inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten (ab 75,- € versandkostenfrei)
Sofort versandfertig, Lieferzeit 2-5 Tage (ausser Samstag, Sonn- u. Feiertage)
- Artikel-Nr.: Reichel_2.030.4
Produktinformationen "Reichel Stufenbarrenriemchen 2-Loch"
Die 2-Loch Stufenbarrenriemchen mit Röllchen und Klettverschluss sind für Turnerinnen aller Alters- und Leistungsklassen geeignet. Die Stufenbarrenriemchen haben eine etwas größere Rolle als die Reckriemchen der Jungs.
Hinweis: Riemchen, die benutzt wurden und Magnesia oder Schweißflecken, etc.aufweisen, sind vom Umtausch ausgeschlossen
Die richtige Größe ermitteln
Die richtige Größe der Stufenbarrenriemchen mit Rolle wird ermittelt, indem Sie die Länge (L) von der Handgelenksfalte bis zur Spitze des Mittelfingers messen:
- Größe ES (0) = Länge ca. 15cm
- Größe S (1) = Länge ca. 16cm
- Größe M (2) = Länge ca. 17cm
- Größe L (3) = Länge ca. 18cm
- Größe XL (4) = Länge ca. 19cm
Stufenbarrenhandschutz für den Einsatz vorbereiten
Die Löcher der Riemchen sind meist zu eng. Die Lochgröße hat nichts mit der Größe der Riemchen zu tun, vielmehr muss das Leder mit der Zeit weicher werden. Sind die Löcher zu eng, sollten sie diese bei Bedarf zu Beginn vorsichtig etwas weiten. Auf keinen Fall mit einer Schere o.ä. die Löcher nachschneiden, verwenden Sie dazu unbedingt Schleifpapier. Wenn die Löcher im Laufe des Gebrauchs irgendwann ausgeleiert sind, können Sie die Finger tapen.
Gebrauchsanleitung Stufenbarrenhandschutz
- Der Handschutz muss zwischen dem 1. und 2. Fingerglied getragen werden.
- Unfallgefahr besteht, wenn der Handschutz nicht die erforderliche Größe hat.
- Die Vergrößerung der Löcher soll nur mit Schleifpapier und
- die Verkleinerung durch Umwickeln mit Tape erfolgen.
- Die anfängliche Ausformung des Handschutzes sollte durch Hängen und leichtes Schwingen am Gerät erfolgen. Anschließend den Handschutz am betreffenden Gerät endgültig ausformen.
- Den Handschutz stets nur für das entsprechende Gerät benutzen.
- Die Teile des Handschutzpaares immer an gleicher Hand tragen;
der rechte Handschutz hat die Prägung «».
- Der Handschutz muss vor jedem Gebrauch geprüft werden (Selbstverantwortung); zu prüfen ist Länge, Dicke, Verschleiß sowie ausreichende Haftkraft des Verschlussbandes.
- Verschlissenes und dünnes Leder nicht mehr benutzen; die Verschleißgrenze ist überschritten, wenn optisch erkennbare Schäden sichtbar sind.
- Den Handschutz vor Nässe schützen, sonst wird das Leder spröde und kann reißen.
- Durch falsche Nutzung des Handschutzes besteht Blockadegefahr an der Reckstange. Die Blockade hat eine Fixierung des Handgelenks am Gerät zur Folge und kann zu schweren Unfällen, wie Armbruch, Hand-, Handgelenks- und Sehnenverletzungen, führen.
Mögliche Ursachen können sein:- Lockerung des Handschutzes während der Übung.
- Veränderung der Fixation der vordersten Fingerglieder am Handschutz.
- Dehnung des Leders.
- Aufbau von körnigen Magnesiumablagerungen auf der Reckstange.
- L-Grifftechnik.
- Der Hersteller haftet nicht bei etwaigen Unfällen, diese gehen immer zu Lasten des jeweiligen Anwenders.