Ob Sie den Winterpfunden den Kampf ansagen, dem Bewegungsdrang freien Lauf lassen oder einfach nur Abwechslung in den eintönigen Corona-Alltag bringen wollen: Der Beginn des Frühlings ist die beste Gelegenheit, wieder vor die Tür zu treten und den Körper in Schwung zu bringen.
Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur gesund, sondern kann auch richtig Spaß machen. Es muss nicht immer Radfahren, Joggen oder Nordic Walking sein. Für jeden Menschen – ob groß oder klein, Bewegungsmuffel oder Sportskanone – gibt es etwas Passendes, um draußen aktiv zu sein und sich danach so richtig gut zu fühlen. Und sollte das Wetter einmal gar nicht mitspielen, finden Sie bei uns auch Anregungen für sportliche Einlagen in geschlossenen Räumen.
Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur gesund, sondern kann auch richtig Spaß machen. Es muss nicht immer Radfahren, Joggen oder Nordic Walking sein. Für jeden Menschen – ob groß oder klein, Bewegungsmuffel oder Sportskanone – gibt es etwas Passendes, um draußen aktiv zu sein und sich danach so richtig gut zu fühlen. Und sollte das Wetter einmal gar nicht mitspielen, finden Sie bei uns auch Anregungen für sportliche Einlagen in geschlossenen Räumen.
Zur Geräteausstattung einer Turn- und Sporthalle gehört ein Trampolin. Schaut man in die Kleingärten von Familien, hat man ebenfalls das Gefühl, dass ein Trampolin heutzutage nicht mehr fehlen darf. Wobei ich an dieser Stelle sage: doch, Trampoline in Gärten dürfen fehlen und überlegen Sie sich gut, ob Sie wirklich für Ihren Nachwuchs ein Trampolin in den Garten stellen möchten.
Turnen ohne Hilfestellung oder Sicherheitsstellung ist nicht denkbar. Um ein angstfreies, aber auch sicheres Turnen in der Schule oder im Verein anbieten zu können, sind vertrauensvolle Hilfe- und Sicherheitsstellungen unabdingbar. Diese erfolgt einerseits über die gut informierte Lehrkraft, den oder die gute informierte/n Trainer/in, andererseits durch die Turnerinnen und Turner selbst, sowohl in der Schule als auch im Verein.
Das Minitrampolin oder Minitramp gehört zu den beliebtesten Turngeräten. Der hohe Aufforderungscharakter birgt jedoch viele Gefahren. Diese zu kennen und ihnen entgegen zu wirken ist die Aufgabe des Leiters / der Leiterin einer Gruppe.
Turnen in der Schule und im Verein kann unter verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden. Im allgemeinen Kinderturnen wird an Geräten wesentlichg freier und wneiger normorientiert geturnt. In der Schule findet eine Mischung aus normiertem und normfreien Turnen statt, wobei die Bildungspläne immer stärker das normfreie Turnen, das vom wettkampforientierten Gerätturnen losgelöst ist, in den Fokus rückt. Im Verein dagegen finden fast ausschließlich normgebundene Inhalte des sogenannten kanonischen Turnens Eingang in das Gerätturnen und Kunstturnen.
Im Training des Gerät- und Kunstturnens, egal ob im Verein, in der Schule oder an der Hochschule, ist es unerlässlich, dass Hilfestellung gegeben wird. Dabei kommt es Berührungen zwischen den Athleten und Trainern/Lehrern/Übungsleitern oder zwischen den Athleten untereinander. Im Rahmen der Debatte des Missbrauchsskandals rund um den amerikanischen Trainer Nassar ist das Thema sexuelle Belästigung und Berührungen im Turnen in einer neuen Dimension angelangt. Doch wir müssen nicht bis in die USA schauen, um Skandale zu erkennen, auch der Deutsche Sport ist davor nicht gefeit.
Sexualisierte Gewalt ist und bleibt ein Thema von zentraler Bedeutung für alle Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Neben Schulen sind das u.a. Vereine, aber auch kirchliche Institutionen.
Sexualisierte Gewalt ist und bleibt ein Thema von zentraler Bedeutung für alle Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Neben Schulen sind das u.a. Vereine, aber auch kirchliche Institutionen.