Am Reck und am Stufenbarren gehört die Kippe zu den Grundelementen. Am Streckreck und am unteren Holm werden Laufkippen, Schwebekippen und Rückfallkippen geturnt, am Hochreck und am oberen Stufenbarrenholm eine Kippe aus dem Schwung. Alle Kippbewegungen zeichnen sich durch eine Hüftstreckung, ein Schließen des Arm-Rumpf-Winkels sowie eine Stemmbewegung aus. Welche biomechanischen Aspekte bei der Kippe eine Rolle spielen und wie ein Kippaufschwung vorlings vorwärts gelernt werden kann, thematisiert dieser Artikel.
Aufschwung, Umschwung, Unterschwung – so lautete die magische Formel für das Reck zur Zeit, als ich in der Turnhalle „aufgewachsen“ bin. Die drei Elemente waren zentraler Bestandteil bereits im Grundschulsport, geübt haben wir aber auch auf Spielplätzen. Heutzutage heißt der Unterschwung Abschwung, aufgrund seiner fußwärtsgerichteten Hüftstreckung ist aber der Begriff Felgen noch immer korrekt.
Sportuhren, Fitnesstracker und Smart-Watches ersetzen immer mehr die klassischen Herzfrequenzmesser und die für Sportler*innen typische Sportuhr. Warum eigentlich, wenn man doch fast alle Funktionen auch am Smartphone hat? Der Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von Sportuhren und auf was man beim Kauf achten sollte.
Der Schultergürtel umfasst eine grolße Anzahl an Muskeln. An dieser Stelle wird die Rotatorenmanschette bewusst ignoriert, da diese bereits an anderer Stelle unter Dehnen und Kräftigen der Rotatorenmanschette zu finden ist. Der Fokus liegt daher auf dem M. trapezius, dem M. rhomboideus, dem M. pectorails und dem M. serratus anterior.