Unter Parkour versteht man allgemein eine sportliche und ausdauernde Methode der Fortbewegung, die sich von den vorgegebenen Wegen löst, um sich und die Umwelt neu zu entdecken. Meist findet die Fortbewegung im Freien (Outdoor) statt, zwischenzeitlich finden sich einige Angebote in Turn- und Sporthallen.
Turnen ohne Hilfestellung oder Sicherheitsstellung ist nicht denkbar. Um ein angstfreies, aber auch sicheres Turnen in der Schule oder im Verein anbieten zu können, sind vertrauensvolle Hilfe- und Sicherheitsstellungen unabdingbar. Diese erfolgt einerseits über die gut informierte Lehrkraft, den oder die gute informierte/n Trainer/in, andererseits durch die Turnerinnen und Turner selbst, sowohl in der Schule als auch im Verein.
Du musst für die Sporteingangsprüfung die Kippe am Barren lernen. Mit ein wenig Übung, rechtzeitig, sollte das kein Problem sein. Hier erfährst du, welche technischen Aspekte notwendig sind und welche Übungen du im Training durchführen solltest.
Das Minitrampolin oder Minitramp gehört zu den beliebtesten Turngeräten. Der hohe Aufforderungscharakter birgt jedoch viele Gefahren. Diese zu kennen und ihnen entgegen zu wirken ist die Aufgabe des Leiters / der Leiterin einer Gruppe.
Turnen in der Schule und im Verein kann unter verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden. Im allgemeinen Kinderturnen wird an Geräten wesentlichg freier und wneiger normorientiert geturnt. In der Schule findet eine Mischung aus normiertem und normfreien Turnen statt, wobei die Bildungspläne immer stärker das normfreie Turnen, das vom wettkampforientierten Gerätturnen losgelöst ist, in den Fokus rückt. Im Verein dagegen finden fast ausschließlich normgebundene Inhalte des sogenannten kanonischen Turnens Eingang in das Gerätturnen und Kunstturnen.
Das Felgschleudern an den Schaukelringen ist ein tolles Element, wenn man als Turner zum richtigen Zeitpunkt die Hüftstreckung in die richtige Richtung ausführt und dies durch die seitliche Armführung unterstützt. Denn dann ist die Belastung im Schultergelenk und dessen Strukturen vergleichsweise gering - ein falscher Zeitpunkt und eine falsche Belastung sind jedoch schnerzhaft und können Verletzungen der Rotatorenmanschette hervorrufen.
Der Hüftumschwung ist ein Turnelement, das viele Kinder nicht nur in der Turnhalle, sondern auch an Stangen auf Spielplatz üben. Damit das leichter fällt werden hier einige Übungen gezeigt, mit denen sich der Hüftumschwung erlernen lässt.
Das Gerätturnen kann wie kaum eine andere Sportart über die Zusammenhänge der Biomechanik erläutert und gelehrt werden. In allen Bewegungsbeschreibugnen tauchen zentrale Begrifflichkeiten auf, die an dieser Stelle in aller Kürze erklärt werden.
Die Felgrolle rückwärts kann mit isolierten Vorübungen zur Hüftstreckung und Impulsübertragung erlernt werden. Den Helfern erhalten mit dem rechtzeitigen Einsatz des Klammergriffs am Oberschenkel eine tragende Rolle. Geübt werden sollte die Felgrolle mit entsprechender Hilfestellung, damit die Halswirbelsäule nicht in Gefahrensituationen gerät.
Wer kennt sie nicht, die Rufe nach dem Salto. Jedes Kind im Verein und in der Schule will einen Salto springen und heutzutage, mit all den Trampolinen im Garten, noch weitaus mehr Kinder. Wie man das macht und worauf man achten sollte, wird in diesem Beitrag erläutert. Auch wird auf die notwendige Hilfestellung eingegangen.
Wie erlerne ich einen Flick-Flack. Mit den hier gezeigten Übungen kann der Handstützüberschlag rückwärts, wie er formal heißt, für jeden Einsatzbereich gelernt werden. und die Einsatzbereiche sind vielfältig: Akrobatik, Gerätturnen, Kunstturnen, spielende Kinder, Parkoursport, Breakdance uvm.
Am Reck und am Stufenbarren gehört die Kippe zu den Grundelementen. Am Streckreck und am unteren Holm werden Laufkippen, Schwebekippen und Rückfallkippen geturnt, am Hochreck und am oberen Stufenbarrenholm eine Kippe aus dem Schwung. Alle Kippbewegungen zeichnen sich durch eine Hüftstreckung, ein Schließen des Arm-Rumpf-Winkels sowie eine Stemmbewegung aus. Welche biomechanischen Aspekte bei der Kippe eine Rolle spielen und wie ein Kippaufschwung vorlings vorwärts gelernt werden kann, thematisiert dieser Artikel.
Aufschwung, Umschwung, Unterschwung – so lautete die magische Formel für das Reck zur Zeit, als ich in der Turnhalle „aufgewachsen“ bin. Die drei Elemente waren zentraler Bestandteil bereits im Grundschulsport, geübt haben wir aber auch auf Spielplätzen. Heutzutage heißt der Unterschwung Abschwung, aufgrund seiner fußwärtsgerichteten Hüftstreckung ist aber der Begriff Felgen noch immer korrekt.
Um einen Handstützüberfschlag zu erlernen sind 5-6 methodische Schritte notwendig, die etwas Zeit beanspruchen. Der Artikel geht neben den methodischen Schritten auf die notwendigen Voraussetzungen und die Hilfestellung ein. Durchführbar sind die Übungen in der Schule und im Verein.
Das Rondat, auch als Radwende bezeichnet, gehört zur Strukturgruppe der Überschlagbewegungen im Gerät- und Kunstturnen. Geturnt wird das Rondat am Turngerät Boden, aber auch am Schwebebalken. Neben biomechanischen Aspekten der einzelnen Aktionen dieses grundlegenden Turnelements werden Übungen zum Erlernen der Radwende aufgezeigt.
Gerätturnen und Kinderturnen zeigen wesentliche Unterschiede auf. Ergänzend zu den Artikeln zum Kinderturnen soll an dieser Stelle das Gerätturnen erläutert werden und auf die tollen Just for Kids Mini-Geräte hingewiesen werden, mit denen auch kleine Kinder viel Spaß am Gerätturnen haben werden.
Im Training des Gerät- und Kunstturnens, egal ob im Verein, in der Schule oder an der Hochschule, ist es unerlässlich, dass Hilfestellung gegeben wird. Dabei kommt es Berührungen zwischen den Athleten und Trainern/Lehrern/Übungsleitern oder zwischen den Athleten untereinander. Im Rahmen der Debatte des Missbrauchsskandals rund um den amerikanischen Trainer Nassar ist das Thema sexuelle Belästigung und Berührungen im Turnen in einer neuen Dimension angelangt. Doch wir müssen nicht bis in die USA schauen, um Skandale zu erkennen, auch der Deutsche Sport ist davor nicht gefeit.
Sexualisierte Gewalt ist und bleibt ein Thema von zentraler Bedeutung für alle Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Neben Schulen sind das u.a. Vereine, aber auch kirchliche Institutionen.
Sexualisierte Gewalt ist und bleibt ein Thema von zentraler Bedeutung für alle Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Neben Schulen sind das u.a. Vereine, aber auch kirchliche Institutionen.