Sport Inside - der Sport-Blog von Fairplay Sporthandel

Willkommen bei Sport Inside, dem Sport-Blog von Fairplay Sporthandel. Hier werden wir nach und nach die zahlreichen Workouts die wir auf unseren Seiten bislang verstreut integriert haben, die Infos hinter dem Training, wissenschaftliche Erkenntnisse zu Fitness und Sport sowie Wissenswertes rund um das Phänomen Sport für euch bereitstellen. Bitte nicht ungeduldig sein, das dauert eine ganze Weile, denn der Shop läuft ja trotzdem weiter.

Faszientraining ist nach wie vor in, nachhaltiges Faszientraining mit Rollen und Kugeln aus Holz sind dabei der Renner. Kinder dagegen rollen lieber über die Rollenrutsche und unsere anatomischen Modelle für Lehre, Lernen und Patientengespräche sind jetzt zu Semesterbeginn für alle Studierenden in Physiotherapie, Sportwissenschaft und Medizin angesagt.

Bärenstarke und geschickte Kinder

Koordination und Kondition sind die Basisfähigkeiten der Motorik. Die Motorikforschung unterscheidet dabei die energetisch-bedingten konditionellen Fähigkeiten - also jene Fähigkeiten, die von der Energiebereitstellung bzw. Energieübertragung beeinflusst werden - von den zentralnervösbedingten koordinativen Fähigkeiten, die für die Bewegungssteuerung und Bewegungsregelung zuständig sind. Wie man Kondition und Koordination mit Kindern schult wird im Artikel beschrieben.

Kindheitsrhetorik

Fett, faul, krank: Es ist schlecht bestellt um die körperliche Zukunft unserer Jugend, glaubt man den Presseberichten und auch den wissenschaftlichen Publikationen

Gesunder Rücken im Kinderturnen

Durch vielfältige Wahrnehmungsübungen können Kinder für ihren Körper sensibilisiert werden. Wahrnehmung kann dabei einerseits auf das Körperschema abzielen, andererseits auf das Bewußtsein biologischer Vorgänge und anatomischer Strukturen. Diese Inhalte kindgerecht zu gestalten - darin liegt die Kunst.

Turnen in der Schule und im Verein

Turnen in der Schule und im Verein kann unter verschiedenen Gesichtspunkten aus betrachtet werden. Im allgemeinen Kinderturnen wird an Geräten wesentlichg freier und wneiger normorientiert geturnt. In der Schule findet eine Mischung aus normiertem und normfreien Turnen statt, wobei die Bildungspläne immer stärker das normfreie Turnen, das vom wettkampforientierten Gerätturnen losgelöst ist, in den Fokus rückt. Im Verein dagegen finden fast ausschließlich normgebundene Inhalte des sogenannten kanonischen Turnens Eingang in das Gerätturnen und Kunstturnen.

Hüftumschwung am Reck lernen

Der Hüftumschwung ist ein Turnelement, das viele Kinder nicht nur in der Turnhalle, sondern auch an Stangen auf Spielplatz üben. Damit das leichter fällt werden hier einige Übungen gezeigt, mit denen sich der Hüftumschwung erlernen lässt.
Am Reck und am Stufenbarren gehört die Kippe zu den Grundelementen. Am Streckreck und am unteren Holm werden Laufkippen, Schwebekippen und Rückfallkippen geturnt, am Hochreck und am oberen Stufenbarrenholm eine Kippe aus dem Schwung. Alle Kippbewegungen zeichnen sich durch eine Hüftstreckung, ein Schließen des Arm-Rumpf-Winkels sowie eine Stemmbewegung aus. Welche biomechanischen Aspekte bei der Kippe eine Rolle spielen und wie ein Kippaufschwung vorlings vorwärts gelernt werden kann, thematisiert dieser Artikel.
Aufschwung, Umschwung, Unterschwung – so lautete die magische Formel für das Reck zur Zeit, als ich in der Turnhalle „aufgewachsen“ bin. Die drei Elemente waren zentraler Bestandteil bereits im Grundschulsport, geübt haben wir aber auch auf Spielplätzen. Heutzutage heißt der Unterschwung Abschwung, aufgrund seiner fußwärtsgerichteten Hüftstreckung ist aber der Begriff Felgen noch immer korrekt.
Hast Du schon einmal etwas von den kleinen Wesen gehört, die Bandschis heißen? Wir, die Bandschis, sind kleine Geschöpfe, die in Deinem Körper wohnen. Als Bandscheiben nennen wir uns Bandschis.
Jedes zweite Kind, so zeigen Untersuchungen, weist heutzutage Haltungsschänden auf. Doch dies ist kein neues Phänomen, schon sehr lange sind derartige Probleme bekannt, wurden jedoch aufgrund mehrer Faktoren erst in jüngerer Zeit aufgegriffen. So ist es derzeit in und auch förderungswürdig, sich für Kinder und deren Gesundheit einzusetzen und nicht zuletzt deshalb erfährt die kindliche Haltungsschule vermehrt Aufmerksamkeit.

Gerätturnen Just for Kids

Gerätturnen und Kinderturnen zeigen wesentliche Unterschiede auf. Ergänzend zu den Artikeln zum Kinderturnen soll an dieser Stelle das Gerätturnen erläutert werden und auf die tollen Just for Kids Mini-Geräte hingewiesen werden, mit denen auch kleine Kinder viel Spaß am Gerätturnen haben werden.

Kinderturnen im Kindergarten

Der baden-württembergische Orientierungsplan für Kindergärten und Kindertageseinrichtungen mit seinen Bildungs- und Entwicklungsfeldern kann mit dem Einsatz von Großgeräten auf ganz unterschiedliche Art und Weise erfüllt werden. Dabei bezieht sich das Turnen an den Geräten keineswegs nur auf den Aspekt des Körpers, denn alle 6 Bildungs- und Entwicklungsfelder, also auch Sinn und Werte, Gefühl und Mitgefühl, Denken, Sprache sowie die Sinne werden hierbei explizit und implizit gefördert.

Grundschulsport ist Kinderturnen

Sport in der Grundschule hat die wesentliche Aufgabe, die motorische Entwicklung der Kinder zu fördern. Keine Sportart ist hierzu besser geeignet als das allgemeine Kinderturnen. Unterstützt durch attraktive Turngeräte ist es entscheidend, dass in diesem Alter das motorische Grundlagentraining erfolgt, davon profitieren dann auch alle anderen Sportarten, aber vor allem die Kinder selbst.
Kinder turnen - Kinderturnen. Kinderturnen ist mehr als das Turnen an und mit Geräten. Doch was ist eigentlich Kinderturnen und welches mehr verbirgt sich dahinter? Auf diese Frage gibt der Rahmenlehrplan Kinderturnen eine entsprechende Antwort.
Wenn vom Kinderturnen gesprochen wird, denken die meisten an den Altersbereich bis 12 Jahre. Doch das Kinderturnen muss weitaus differenzierter betrachtet werden, da es gerade in dieser Altersspanne viele Entwicklungsabschnitte gibt, denen Rechnung getragen werden muss. Die STB-Jugend hat daher in ihrem Leitbild angelehnt an die Einteilung der Deutschen Turnerjugend folgende Alterseinteilung vorgenommen
Kinderturnen bietet die Grundlage für alle weiteren Sportarten und somit ist das Kinderturnen der ideale Einstieg in ein lebenslanges Sporttreiben