Gerätturnen und Kinderturnen zeigen wesentliche Unterschiede auf. Ergänzend zu den Artikeln zum Kinderturnen soll an dieser Stelle das Gerätturnen erläutert werden und auf die tollen Just for Kids Mini-Geräte hingewiesen werden, mit denen auch kleine Kinder viel Spaß am Gerätturnen haben werden.
Kinder, die vorrangig turnen, um an Wettkämpfen teilzunehmen, dennoch eine vielseitige Grundlagenausbildung im Gerätturnen erhalten, aber auch die Kinder der Talentschulen oder weiterer Talentförderkonzepte sind dem Wettkampfsport zuzuschreiben.
Der Wettkampfsport legt seinen Schwerpunkt, um die des Kinderturnens aufzugreifen, auf die Leistung.
Doch auch hier können weitere Sinnrichtungen hinzugezogen werden, etwa Ausdruck, der auch bei einer virtuosen Bodenübung zu Tragen kommt oder Experimentieren Finden und Gestalten beim einstudieren eben dieser Bodenübung. Gegenüber dem Freizeitsport zeichnet sich der Wettkampfsport durch fest vereinbarte Regeln und Ziele aus, die es zu erreichen gilt. Meist sind die Ziele an codifizierten Inhalten festgemacht, die es gilt, in Form einer Kür- oder Pflicht-Übung zu präsentieren. Wettkämpfe unterscheiden sich hierin von Wettbewerben:
- Bei Wettkämpfen gibt es Punkte und Zehntelpunkte sowie Platzierungen. Wettkämpfe bietet jedes Fachgebiet innerhalb der Landesturnverbände an, angefangen vom Gerätturnen, über die Aerobic bis hin zu den Turnspielen, die ein eigenes Liga-System durchführen.
- Wettbewerbe markieren den Übergang zwischen den Freizeit- und dem Wettkampfsport. Sie beinhalten bereits einige Strukturen es Wettkampfsports, jedoch in modifizierter Form. Daher sind sie insbesondere für die mittlere Kindheit geeignet. Daher unterscheiden wir hier bewusst zwischen Wettkampf und Wettbewerb.
Ausbildung
Spitzensport