Kippe am Barren für die Sporteingangsprüfung lernen

Das Gerätturnen und hier insbesondere der Barren ist bei der Sporteingangsprüfung an den Universitäten und Hochschulen eine große Herausforderung. Viele nehmen den Barren von vornherein als Streichergebnis, sofern möglich, sind dann aber schnell auch mal durch die Prüfung ganz durchgefallen, weil eine andere Disziplin schief gegangen ist. Doch mit ein wenig Übung lässt sich der Barren meistern - Schritt 1 ist die Kippe am Barrenende.

Theoretische Aspekte

Begonnen wird mit dem Aufschwingen rückwärts aus dem Stand in den Streckhang. Dazu von außen die Holme greifen, mit gestreckten Beinen abspringen und die leicht Hüfte beugen, das Gewicht beim Abspringen nach hinten verlagern. Am Ende hängt der Kopf unten, die Füße zeigen senkrecht zur Decke. Matte unterlegen nicht vergessen

Aus dieser Position, genannt Streckhang, erfolgt ein Beugen der Hüfte mit minimaler Vorverlagerung des Körperschwerpunkts (KSP) vor die Drehachse, um die Vorwärtsdrehung einzuleiten.

Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Schwinge die Beine vorhoch um sie kurz darauf wieder Abzubremsen, während du einen Armzug durchführst und gleichzeiti die Hände umsetzt (Umsetzen der Hände in den Stütz).Genauer formuliert lautet die Bewegungsbeschreibung "Aus der maximalen Beugung werden die Beine nach vorne oben geschwungen um bei einem Hüftwinkel von etwa 90° abrupt abgebremst zu werden (Impulsübertragung). Gleichzeitig erfolgt der Armzug, so dass der Rumpf bei fixiertem Hüftgelenk eine Teilrotation vorhoch und die Beine abwärts bewegt werden. Die Beine werden in der Endphase gegrätscht und die Oberschenkel möglichst nahe an die Hand herangebracht. Die Oberschenkel stellen weitere Drehpunkte für die vorhandene Teilrotation dar und ermöglichen so das Umsetzen der Hände."

Alles klar? Dann Üben? Unklar, dann Video anschauen, etwa unter Sporteingangsprüfung an der Uni Tübingen (Video Barren, mpeg).

Übungen für die Kippe

Um die Kippe zu Erlernen, solltest du folgende konditionelle Voraussetzungen mitbringen: Armzugkraft (M. biceps brachii), Streckkraft der rückwärtigen Muskelschlinge, tiefe und gerade Bauchmuskulatur.

Kennenlernen der optimalen Ausgangsposition

Aus dem Stand rückwärts drehst du dich in den Kipphang. Hüfte dabei zunächst stark beugen und die Knie gestreckt lassen. Diese Übung erfolgt am Ende des Barrens, mit Niedersprungmatte oder Weichbodenmatte sichern!

Helfer: rechts und links sichern je ein Helfer das Aufschwingen und den Kipphang mit Griff an Schultern und unterem Rücken (nicht am Gesäß).

Kennenlernen der Beinaktion für die Kippbewegung

Mit dem Rücken auf dem Boden liegend (nimm eine Niedersprungmatte, Gerätturnmatte oder Gymnastikmatte), lege deine Hände unter deinen Po. In dieser Position nimmst du die Beine senkrecht hoch. Aus dieser Streckpoosition heraus musst du kurz die Hüfte beugen und strecken, die Beine nach vorne unten schlagen und kurz vor dem Boden abbremsen. Richte dabei gleichzeitig den Oberkörper auf. Diese Bewegung sollst du später am Barren aus dem Kipphang (Kopf unten, Beine oben) durchführen.

Kennenlernen der Armaktion

Im Kipphang (siehe oben) werden die Oberschenkel gegen die Holmen gedrückt. Dabei die Arme beugen und strecken und den Körper dadurch in eine Schaukelbewegung bringen. Beim dritten Durchgang Oberkörper so hoch ziehen, dass dieser über die Barrenholme kommt. Die Hände umsetzen und im Stütz stabilisieren.

Helfer: die Helfer rechts und links leisten an der Schulter Dreh- und Schubhilfe und sichern mit der anderen Hand an der Oberschenkelrückseite das Grätschen ab.

Und jetzt die drei Übungen koppeln

Aus dem Stand in den Kipphang springen/schwingen, dabei die Hüfte strecken und den Bauch anschauen. Nun die Hüfte maximal beugen und danach die Beine vorhoch schlagen. Bei einem Winkel von 90° abbremsen. Den Oberkörper nach vorn-oben ziehen und die Beine grätschen. Mit den Händen über den Holm ziehen und umsetzen, ohne jedoch dabei die Hüfte zu strecken.

Helfer: die beiden Helfer rechts und links leisten an der Schulter Dreh- und Schubhilfe und sichern mit der anderen Hand an der Oberschenkelrückseite das Grätschen ab.

Mit diesen einfachen Übungen sollte deiner Kippe nichts mehr im Weg stehen. Du möchtest noch mehr Informationen zum Turnen? Dann schau mal in einen der Literaturnhinweise rein.

Literaturhinweis:

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.