Salto vorwärts lernen

Ich will einen Salto springen! Welche*r Übungsleiter*in, welche Eltern, welche Lehrer haben das nicht schon einmal gehört? Neuerdings hat das Thema noch mehr Brisanz, denn in zahlreichen Gärten stehen Gartentrampoline, auf denen der Nachwuchs unkontrolliert und unangeleitet Salti dreht. Dabei wissen die Eltern einerseits nicht um die Gefahren, andererseits beaufsichtigen Sie die Trampoline nicht – grob fahrlässig und oft auch sehr naiv (das habe ich meinen Kindern verboten, daran halten die sich). Dieses Thema soll aber ier nicht vertieft werden, vielmehr verweise ich auf den Artikel Trampolinspringen im Garten – achten Sie auf die Sicherheit.

Die Hauptgefahr beim Salto vorwärts ist die überstreckte Halswirbelsäule bei einer unfreiwilligen Kopflandung. Diese gilt es mit allen Mitteln zu verhindern, egal ob zu Hause, in der Schule oder im Verein. Der unten genannte Lehrweg bezieht sich auf den Verein und die Schule und schließt das Erlernen auf dem heimischen Gartentrampolin explizit aus. Der Salto muss von einer ausgebildeten Lehrkraft beaufsichtigt gelernt werden.

Bewegungsbeschreibung Salto vorwärts

Der Salto vorwärts ist eine 360 Grad Rotation um die Körperbreitenachse (KBA), die, wenn nicht auf dem Trampolin gesprungen, mit einer Translation verbunden ist. Die Turner*in springt dabei nach einbeinigem Einsprung beidbeinig (von beiden Füßen) nach oben ab, schwingt dabei die beim Einsprung nach oben geführten Arme an die Unterschenkel, während das Kinn zur Brust geführt, der Körper im Hüftgelenk und Kniegelenk stark gebeugt und das Gesäß hochgezogen wird. Je stärker die Gelenke gebeugt werden, desto schneller dreht der Körper, d.h. je weniger stark die Hüfte und die Knie während der Flugphase gebeugt werden, desto geringer ist die Drehgeschwindigkeit (bzw. desto größer ist die Trägheit). Nach einer ¾ Drehung wird der Körper zur Landung wieder gestreckt, so dass die Rotation gebremst wird  nach der 360 Grad Drehung auf den leicht geöffneten Füßen gelandet werden kann. Zur Landung werden die Arme nach oben geführt. Das Kinn ist während der gesamten Drehung in Richtung Brust geneigt (Kinn zur Brust), um einer etwaigen Überstreckung der Halswirbelsäule (HWS) vorzubeugen.

Aktionsskizze Salto vorwärts

  • (einbeiniger) Ansprung zum (beidbeinigen) Absprung – Armschwung (Vorhochschwingen der Arme) – (beidbeiniger) Absprung – Armschwung (Abschwingen der Arme) – Klein machen – Öffnen– (beidbeinige) Landung.

(Da die reine Aktionsskizze nicht eindeutig ist, wurden erläuternde Aktionsmodalitäten ergänzt).

Wie erlerne oder wie lehre ich einen Salto vorwärts?

Wie bereits Eingangs erwähnt, wird der Salto in der Schule oder im Verein gelernt. Mit Hilfe eines Mattenberges wird zunächst der Absprung und eine Teilrotation eingeübt. Die notwendige Absprungkraft für den Salto wird an dieser Stelle vorausgesetzt, die Verwendung eines  Sprungbretts unterstützt den Absprung, so dass die Kraftkomponente während des technischen Trainings nicht den limitierenden Faktor darstellt.

Station 1: Rolle auf den Mattenberg

Aufbau:
Eine Weichbodenmatte wird auf  drei 3-4-teilige Sprungkasten gelegt (je nach Größe und Sprungkraft der Turner*innen). Vor diesen Mattenberg wird ein Sprungbrett gestellt (bei geringer Sprungkraft kann auch ein Sprungbrett-Trampolin oder ein Minitramp verwendet werden).

Aufgabe:
Lauf 3-4 Schritte an und rolle auf den Mattenberg, springe dabei so hoch vom Sprungbrett ab, dass du zur Rolle schon von etwas oben und mit viel Schwung auf die Matte kommst. Achte dabei darauf, vor dem kopfkontakt mit der Matte unbedingt das Kinn zur Brust zu nehmen.

Hilfestellung:
Die Hilfestellung steht neben dem Sprungbrett (direkt am Mattenberg) und achtet darauf, dass das Kinn zur Brust geführt wird. Mit einem Griff an den Hinterkopf/Nacken der dem Mattenberg nahen Hand wird die Kopfbeugung unterstützt. Sollte ein*e Turner*in nicht genügend Schwung/Höhe mitbringen, kann mit der anderen Hand an der Oberschenkelvorderseite die Rotation beschleunigt werden.

Station 2: Halber Salto auf den Mattenberg

Aufbau: wie eben.

Aufgabe:
Lauf 3-4 Schritte an und springe so auf den Mattenberg, dass du ohne Handkontakt in die Rückenlage kommst. Springe dazu beidbeinig und aufrecht vom Sprungbrett ab, neige das Kinn zur Brust, beuge Knie und Hüftgelenk und drehe im Flug bis in die Rückenlage. Die Hände führst du während der Drehung an das Scheinbein. Achte bei der Landung auf leicht geöffnete Knie, damit du dir die Knie nicht auf die Nase oder den Mund schlägst.

Hilfestellung:
Die Hilfestellung steht neben dem Sprungbrett (direkt am Mattenberg) und achtet darauf, dass das Kinn zur Brust geführt wird. Mit einem Griff an den Hinterkopf/Nacken der dem Mattenberg nahen Hand wird die Kopfbeugung unterstützt. Sollte ein*e Turner*in nicht genügend Schwung/Höhe mitbringen, kann mit der anderen Hand an der Oberschenkelvorderseite die Rotation beschleunigt werden.

Station 3: Halber Salto mit Öffnen (Landevorbereitung) auf den Mattenberg

Aufbau: wie eben.

Aufgabe: 
Lauf wieder 3-4 Schritte an und springe wie eben auf den Mattenberg. Versuche, vor der Landung die Hüfte und Knie wieder zu strecken, so dass du bei Mattenkontakt des Rückens nur leicht gebeugt (Schiffchen, C-Plus-Position) bist.

Hilfestellung:
Die Hilfestellung steht neben dem Sprungbrett (direkt am Mattenberg) und achtet darauf, dass das Kinn zur Brust geführt wird. Mit einem Griff an den Hinterkopf/Nacken der dem Mattenberg nahen Hand wird die Kopfbeugung unterstützt. Sollte ein*e Turner*in nicht genügend Schwung/Höhe mitbringen, kann mit der anderen Hand an der Oberschenkelvorderseite die Rotation beschleunigt werden.

Station 4: Salto mit Landung auf Schiefer Ebene

Aufbau:
Aus dem bisherigen Aufbau werden die den hinteren beiden Sprungkasten entfernt und die Weichbodenmatte schrägt gelegt. Eine zweite Weichbodenmatte oder drei Gerätturnmatten verhindern das Wegrutschen der schrägen Turnmatte.

Aufgabe: Lauf wieder 3-4 Schritte an und springe wie eben über den hohen Teil der Matte, öffne vor der Landung den Körper (Hüfte und Knie strecken), so dass du auf den Füßen landest. Wenn du nicht ganz um 360 Grad drehst, landest du sanft auf der schrägen Matte.

Hilfestellung:
Die erste Hilfestellung steht wieder neben dem Sprungbrett (direkt am Mattenberg) und achtet darauf, dass das Kinn zur Brust geführt wird. Mit einem Griff an den Hinterkopf/Nacken der dem Mattenberg nahen Hand wird die Kopfbeugung unterstützt. Sollte ein*e Turner*in nicht genügend Schwung/Höhe mitbringen, kann mit der anderen Hand an der Oberschenkelvorderseite die Rotation beschleunigt werden. Zwei weitere Helfer sichern die Landung bei zu viel Rotation. Dazu an der Schultervorderseite (nicht an der Brust) die Drehung abbremsen, so dass die Saltobewegung nicht überdreht wird.

Station 5: Salto auf der Ebene

Aufbau:
Wie eben, allerdings jetzt noch den letzten Kasten wegnehmen und die Weichbodenmatte gerade auf den Boden legen. Die Rutschsicherung bleibt ebenfalls liegen.

Aufgabe:
Lauf erneut an, spring einbeinig in das Sprungbrett und beidbeinig aus dem Sprungbrett nach oben ab. Mach dich ganz klein, um in der Luft schnell zu drehen. Wenn dein Gesäß über die Senkrechte hinweg ist, öffne um rechtzeitig die Landung vorzubereiten. Lande mit leicht geöffneten Beinen.

Hilfestellung:
Zwei Helfer stehen rechts und links auf der Weichbodenmatte. Bei zu wenig Rotation wird die Drehung an der Oberschenkelvorderseite unterstützt, zur Landung wird an der Schulter vorne und am Rücken gesichert, bis die Turnenden sicher stehen.

Literaturhinweis

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.