Koordination und Kondition sind die Basisfähigkeiten der Motorik. Die Motorikforschung unterscheidet dabei die energetisch-bedingten konditionellen Fähigkeiten - also jene Fähigkeiten, die von der Energiebereitstellung bzw. Energieübertragung beeinflusst werden - von den zentralnervösbedingten koordinativen Fähigkeiten, die für die Bewegungssteuerung und Bewegungsregelung zuständig sind. Wie man Kondition und Koordination mit Kindern schult wird im Artikel beschrieben.
Durch vielfältige Wahrnehmungsübungen können Kinder für ihren Körper sensibilisiert werden. Wahrnehmung kann dabei einerseits auf das Körperschema abzielen, andererseits auf das Bewußtsein biologischer Vorgänge und anatomischer Strukturen. Diese Inhalte kindgerecht zu gestalten - darin liegt die Kunst.
Hast Du schon einmal etwas von den kleinen Wesen gehört, die Bandschis heißen? Wir, die Bandschis, sind kleine Geschöpfe, die in Deinem Körper wohnen. Als Bandscheiben nennen wir uns Bandschis.
Jedes zweite Kind, so zeigen Untersuchungen, weist heutzutage Haltungsschänden auf. Doch dies ist kein neues Phänomen, schon sehr lange sind derartige Probleme bekannt, wurden jedoch aufgrund mehrer Faktoren erst in jüngerer Zeit aufgegriffen. So ist es derzeit in und auch förderungswürdig, sich für Kinder und deren Gesundheit einzusetzen und nicht zuletzt deshalb erfährt die kindliche Haltungsschule vermehrt Aufmerksamkeit.
Jedes zweite Kind, so zeigen Untersuchungen, weist heutzutage Haltungsschänden auf. Doch dies ist kein neues Phänomen, schon sehr lange sind derartige Probleme bekannt, wurden jedoch aufgrund mehrer Faktoren erst in jüngerer Zeit aufgegriffen. So ist es derzeit in und auch förderungswürdig, sich für Kinder und deren Gesundheit einzusetzen und nicht zuletzt deshalb erfährt die kindliche Haltungsschule vermehrt Aufmerksamkeit.