Grundschulsport ist Kinderturnen

 

Schaut man sich die Inhalte des Bildungsplans für die Grundschulen an, findet man in Baden-Württemberg unter dem Leitgedanken des Kompetenzerwerbs "Die Kinder erwerben fachliche und übergreifende Kompetenzen
in den Bewegungs- und Erfahrungsfeldern „Spielen – Spiel“ und „Grundformen der Bewegung“." Unter den Grundformen der Bewegung subsummieren sich etwa die Auseinandersetzung mit Kleingeräten und dem Körper, Bewegung im Wasser, die leichtathletischen Grundlagen wie Laufen, Werfen, Springen sowie der Bereich "Sich-Bewegen am Boden, an Großgeräten
und in der natürlichen Umgebung".

Darauf baut u.a. mein Buch Turnen in der Primarstufe auf, erhältlich im Hofmann Verlag in Schorndorf:

Alle Bereichen gemeinsam ist, dass die koordinativen Fähigkeiten wie auch die Wahrnehmung besonders in den Fokus gerückt werden sollen. Wer sich nun noch die didaktischen Zielsetzungen wie grundlegende körperliche, materiale und soziale Erfahrungen durch Miteinander, Gegeneinander, Voneinander und Gegeneinander bei differenzierten und dosierten Reizsetzungen betrachtet, dem müsste mit den Ausführungen zu den Botschaften und Zielen des Kinderturnens klar werden, dass Kinderturnen und Grundschulsport ideal zusammenpassen. Greift man darüber hinaus das "Sich-Bewegen am Boden, an Großgeräten und in der natürlichen Umgebung" auf, gelangt man sehr schnell zur Trendsportart Le Parkour, die sich hervorrangend in das Turnen in der Grundschule involvieren lässt.

 

Grundschulturnen Sternsprossenwand
  • Kastenspringen

 

 

 

 

  • Rahmenlehrplan Kinderturnen: Allgemeines, sportartübergreifendes Kinderturnen für den Schulsport und im schulischen Ganztag.
  • Lange, S. (2015). Turnen in der Primarstufe. Schorndorf: Hofmann. [mehr]

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel