Sportwissen

Der Sport ist vielfältig, so auch die Erkenntnisse rum um das Phänomen Sport. Unter Sportwissen thematisieren wir neueste Erkenntnisse rund um Sport und Fitness.

Core-Training ist in aller Munde, alle trainieren ihren Core-Bereich, sei es im Functional-Training, im Athletik- & Cross-Training, im Pilates-Workout oder beim Yoga. Nur warum eigentlich und wie wird das richtig gemacht?
Vor der Fußball-WM 2006, auf die sich die deutsche Nationalmannschaft mit Fitnessbändern und Faszienrollen vorbereitete, waren Spott und Häme allgegenwärtig. Functional Training kannte man bis dato nur in Insider-Kreisen, obwohl Therapeuten bereits seit den 1980er Jahren auf ganzheitliche Übungen setzten. Es bedurfte erst einem amerikanischen Konzept mit englischem Namen und dem spielerischen und physischen Erfolg der Nationalmannschaft, damit Functional-Training in Deutschland Fuß fassen konnte.

Core-Muskulatur

Unsere aufrechte Haltung wird maßgeblich von der Core-Muskulatur gehalten. Dazu gehören lokale und globale Stabilisatoren. Was verbirgt sich dahinter und wie funktioniert die Core-Muskulatur?
Betrachtet man die Probleme, die bei Läufern auftreten können, ist es naheliegend, ein Ausgleichstraining durchzuführen. Diese Erkenntnis ist nicht neu und es wurden in der Vergangenheit viele Empfehlungen hierzu veröffentlicht. In der Prävention der Belastungsbeschwerden hat sich, neben einer Optimierung von Schuhen und Einlagen, ein funktionelles, propriozeptives Training bewährt. Die seit der Fußball Sommermärchen in Deutschland diskutierte Methode des Core Performance von Marc Verstegen geht noch weiter. Übungsvorschläge für zu Hause und unterwegs verdeutlichen, was Läufer*innen als Ausgleich durchführen sollten.

Flexi-Bar Training

Grundsätzlich ist die Schwingtechnik mit dem Flexi-Bar nicht sehr kompliziert. Der Flexi–Bar wird fest mit einer oder beiden Händen gegriffen. Um ihn zum Schwingen zu bringen, ist ein gewisses Maß an Körperspannung notwendig.