Bauch-Beine-Po Training

Das Streben nach einer perfekten Figur bezogen auf einen knackigen Po, straffen Beinen und einen festen Bauch, was den sogenannten „Problemzonen“ der Frau entspricht, hat den Begriff Problemzonengymnastik geprägt. Zahlreiche Hersteller versprechen, dieses Schönheitsideal mit minimalem Aufwand und explizit nach ihrer Methode zu erreichen, ganz nach dem Motto "Schönheit ist nicht etwas, was man von Natur aus hat, Schönheit ist machbar geworden“ (Schmidt, 2001, S. 78). Bauch-Beine-Po Training mit dem Dynair XXL

Ob dieses Schönheitsideal von der Gesellschaft ausgeht, die Schönheit „verlangt“ oder ob Schönheit von einem selbst ausgeht, ist dabei ein interessanter Gesichtspunkt. Höchstwahrscheinlich muss man davon ausgehen, dass der Druck von Außen das individuelle Schönheitsideal maßgeblich prägt.

Ob ein fester Bauch, ein knackiger Po oder straffe Beine allein mit Abnehmen oder Diät erreichbar ist, muss bezweifelt werden. Ohne die richtige Bewegung mag "Frau" schlank werden, aber keinesfalls knackig.

Dazu gehört ein Kräftigungsprogramm und ebenso können Ausdauereinheiten hilfreich sein. Ohne Muskeln keine Verbrennung, daher hilft der Aufbau von Muskulatur, überschüssige Fettzellen verschwinden zu lassen. Genau hier setzt das Bauch-Beine-Po Training an. Muskeln stärken im Sinne der Ausdauerkraft oder Kraftausdauer, also ein Training der Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei langandauernden Kraftleistungen anstelle von einmalige nmaximalen Kraftentwicklungen (vgl. Frey, 1994). Des Weiteren sollen durch kräftigende Übungen das Körpergefühl verbessert werden, Haltungsschwächen abgebaut oder vermieden werden und die angesprochenen Muskelbereiche gestärkt werden.

Der Unterschied zu Ernährungsplänen- oder Tipps und der Vorteil diesen gegenüber liegt darin, dass Übungen die Muskelgruppen stärken und straffen. Dazu kann ein Bauchtrainer eingesetzt werden, Balance-Kissen, Balance-Pads oder andere instabile Untergründe oder ein Core-Training ganz ohne Geräte durchgeführt werden.  Ernährungsvorschläge unterstützen die Gewichtsreduktion, wobei hingegen ohne spezifische Übungen die Straffung der Muskulatur leider nur schleppend voran geht. Die optimale Umsetzung um dem Kult des Schönheitsideals umzusetzen ist demnach eine Kombination aus Ernährungsplan und Trainingskonzept.

Ziele des Bauch-Beine-Po Trainings

1. Straffere Muskulatur – bessere Figur

In der Regel ist das Hauptziel dass man in geraumer Zeit eine bessere Figur bekommt bzw. mit zufriedener uns selbstbewusster auftreten kann.

2. Verbesserung der Kraftausdauer

Durch eine Optimierung der Kraftausdauer werden auf der einen Seite alltägliche Abläufe bzgl. der Bewegung einfacher und eine größere bzw. intensivere Auswahl an Übungen für die Zukunft ermöglicht.

3. Verbesserung der Grundlagenausdauer (Gewichtsreduzierung)

Die Grundlagenausdauer ist ein wesentlicher Bestandteil einer Zielsetzung von Bauch-Beine-Po Kursen, da über langanhaltende Belastungen die Fettverbrennung bzw. eine negative Kalorienbilanz entstehen soll. Die negative Kalorienbilanz kann man schneller zwar über Krafttraining erreichen, wenn man genug Ausdauer hat, es lange genug durchzuführen.

4. Verbesserung der Körperwahrnehmung

Durch eine bewusste Ausführung von Übungen oder ansprechen bisher vernachlässigter Muskelgruppen ist eine Optimierung der Körperwahrnehmung möglich.

5. Spaß am Bauch-Beine-Po TrainingBauchmuskeltraining mit dem Balance-Beam

Entscheidend wird sein, Spaß am Sport bzw. Spaß am Bauch-Beine-Po-Training zu bekommen. Nur mit Spaß ist die notwendige Kontinuität denkbar, ohne die ein jedes Programm zum Scheitern verurteilt ist.

Übungsvorschläge Bauch-Beine-Po Training

Auf den folgenden Seiten haben wir Workouts mit verschiedenen Geräten zusammengestellt. Jeder dieser Seiten enthält sehr viele Übungen für den Bereich Bauch, Beine, Po. Wer jeden dieser Workouts durch hat, hat ein enormes Potential für eine gute gestraffte Körpermitte.

Literaturempfehlungen zum Bauch-Beine-Po Training

  • Fach, H.-H. (1998). Trainingsbuch Bauchmuskulatur. Hamburg: Rowohlt.
  • Frey, G. & Hildenbrandt, E. (1994). Einführung in die Trainingslehre. Teil 1: Grundlagen (2., überarbeitete u. erweiterte Auflage). Schorndorf: Hofmann.
  • Kalies, R. (1982). Präventives Ausdauertraining für untrainierte Frauen. In: Czwalina, C. & Jost, E. (Hrsg.). Sportwissenschaft und Sportpraxis, 41. Hamburg: Czwalina.
  • Mießner, W. (2002). Richtiges Bodystyling. München: BLV.
  • Schmidt, G. (2001). Identität und Body-Image. Die soziale Konstruktion des Körpers. Dissertation zur Erlangung des akademisches Grades Doktor der Sozialwissenschaft in der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karls Universität Tübingen.
  • Wolters, Christine (2001). Bodyconcept Bauch. Hamburg: Rowohlt.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

Passende Artikel