Zur Geräteausstattung einer Turn- und Sporthalle gehört ein Trampolin. Schaut man in die Kleingärten von Familien, hat man ebenfalls das Gefühl, dass ein Trampolin heutzutage nicht mehr fehlen darf. Wobei ich an dieser Stelle sage: doch, Trampoline in Gärten dürfen fehlen und überlegen Sie sich gut, ob Sie wirklich für Ihren Nachwuchs ein Trampolin in den Garten stellen möchten. Denn: ein Trampolin ist ein Sportgerät und ein Sportgerät muss beaufsichtigt werden. Eltern haben für ihre eigenen Kinder eine Aufsichtspflicht, wenn fremde Kinder auf dem Trampolin springen, haben die Eltern, in deren Garten das Trampolin steht, die Aufsichtspflicht. Nur eine schriftliche Einverständniserklärung, in der die Aufsichtspflicht explizit nicht auf die anderen Eltern übertragen, sondern bei den eigentlichen Eltern bleibt, kann hier vor Ansprüchen bei Unfällen schützen. Hand auf´s Herz, wer hat sich diese Erklärung bislang eingeholt?
Bei jedem Spaziergang, bei jeder Autofahrt, in West- oder Ostdeutschland, in Nord- oder Süddeutschland, sieht man in den Gärten Trampoline stehen, teilweise schief, teilweise mit defekten Netzen – und unbeaufsichtigt springende Kinder.
Mediziner (neuer Artikel vom 26.06.2018 in der Hessischen Niedersäsischen Allgemeinen) waren vor gravierenden Verletzungen beim Trampolin springen und auch der TÜV warnt davor, die Risiken, die mit einem Trampolin verbunden sind, nicht zu unterschätzen.
Worauf sollten Eltern achten, wenn Sie ein Trampolin im Garten stehen haben:
- Auf das GS-Zeichen achten
- Richtiger Aufbau auf dem geeigneten Untergrund
- Sicherheitsnetz regelmäßig prüfen
- Immer nur alleine springen
- Trampolin beaufsichtigen
- Ausbildung für Trampolin turnen machen
- Erklärung zur Aufsichtspflicht einholen
Betrachten wir das mal genauer.
Auf das GS-Zeichen achten
Von einem Trampolin ohne GS-Zeichen können wir Ihnen nur abraten. Das GS-Zeichen steht für geprüfte Sicherheit, es bescheinigt einem Produkt, dass dieses den Anforderungen nach § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht. Damit entspricht das Trampolin den Anforderungen nach den in den DIN-Normen genannten Vorgaben und den Europäischen Normen.
Ein Trampolin, das ein GS-Zeichen trägt, hat u.a. einen Schutz, damit die Füße nicht zwischen Sprungtuch und Federn geraten, wodurch die Verletzungsgefahr erheblich ist. Die Federn werden mit einem Rahmenpolster abgedeckt.
Richtiger Aufbau auf geeignetem Untergrund
Trampoline müssen gerade stehen, das ist die Grundvoraussetzung, damit die Sprungkraft nach oben wirken kann. Die Springer erhalten aus dem Trampolin einen Impuls durch den Körperschwerpunkt. In die Richtung, in die der Implus gerichtet ist, wirkt die Kraft. Wirkt diese durch den Schwerpunkt, erfolgt ein Strecksprung, wirkt der Impuls am Schwerpunkt vorbei, erfolgt eine Drehung vorwärts oder rückwärts. Bei einem schief stehenden Trampolin wirkt somit der Impuls schnell am Schwerpunkt vorbei und löst eine ungewollte Drehung aus. Der (ungewollte) Salto ist extrem gefährlich und bei einem Unfall haften Sie persönlich. Kann nachgewiesen werden, dass das Trampolin schief stand, kann es passieren, dass Sie die Behandlungskosten tragen.
Der Untergrund sollte nicht betoniert oder asphaltiert sein. Die mitgelieferten Haken müssen verankert werden, denn nur ein fest verankertes Trampolin darf verwendet werden. Ich empfehle Ihnen jedoch, ausschließlich ein Bodentrampolin zu kaufen. Dafür müssen Sie zwar ein Loch graben (lassen), aber dann haben Sie die Möglichkeit, entweder ein Trampolin für den unbeaufsichtigten Spielplatzbereich einzusetzen, oder ein größeres Bodentrampolin, das weitaus sicherer ist.
Sicherheitsnetze regelmäßig prüfen
Ein defektes Sicherheitsnetz ist den Statistiken nach für eine große Anzahl an Verletzungen schuld. Haben Sie schon einmal ein Seil im Garten gespannt, das den ganzen Sommer über ihre Beschattung auf der Terrasse gehalten, eine Pflanze stabilisiert oder irgend etwas, das an der Sonne steht, gehalten hat. Nach einem Jahr sieht dieses Seil sehr spröde aus, Sonne und Regen haben dem Seil enorm zugesetzt. Im zweiten Jahr reißt das Seil, außer es ist ein ganz spezielles Seil, etwa von Segelbooten. Die Netze der Gartentrampoline sind nicht aus Segelschnur und diese müssten nach ein bis zwei Jahren ersetzt werden. Prüfen Sie doch mal, wie das Netz bei Ihnen im Garten aussieht und prüfen Sie auch gleich die Federn und das Sprungtuch mit, nicht dass die Federn rostig und das Sprungtuch eingerissen ist. Wenn das Netz oder das Sprungtuch defekt ist oder die Federn rostig sind, darf das Trampolin nicht mehr verwendet werden – Sie haften dafür!
Immer nur alleine springen
Zwei Kinder, Kinder mit Eltern oder gar mehrere Kinder sieht man in aller Regelmäßigkeit auf den Trampolinen. Dabei ist dies nicht erlaubt, sondern sehr gefährlich. Die Disziplin Synchronspringen im Trampolin-Wettkampfsport stellt hier ebenfalls keine Ausnahme dar, denn die Trampolinspringer springen auf zwei Trampolinen synchron.
Beinahe Fassungslos war ich, als ich die Tage gelesen habe, „Springen Sie höchsten zu Zweit auf dem Trampolin“. Aber da es heutzutage eine große Zahl an Einrichtungen gibt, in denen Trampolin zum Spaß und ziemlich wild gesprungen wird, scheinen Sicherheitsbedenken „Old School“ zu sein.
Zwei Springer auf einem Trampolin müssten immer exakt gegengleich auf dem Trampolin landen. Das geht aber nur, wenn die beiden gleich hoch springen und in etwa gleich schwer sind. Andernfalls nähern sich die beiden Bodenkontakte aneinander an, bis ein Kind direkt vor dem anderen Kind springt und dann das darauf folgende Kind unkontrolliert nach oben schleudert. Ist der Gewichtsunterschied größer, etwa Eltern mit Kind, ist die Gefahr noch größer. Das sind jeweils vollkommen unkontrollierte Sprünge mit einer vollkommen unkontrollierten Landung. Und die Richtung ist vorher meist auch nicht klar, so dass es genau hierbei zu heftigen Zusammenstößen kommen kann. Im Schlimmsten Fall der beide Köpfe.
Zu Zweit oder zu Mehrt springen, ist extrem verletzungsgefährdend – das ist auch nicht nur in der Theorie so, das bestätigen die Mediziner, den Unfälle, bei denen mehrere Personen gleichzeitig auf dem Trampolin waren, kommen sehr häufig vor.
Trampolin beaufsichtigen
Eltern haften für Ihre Kinder. Kindern kann man sagen,
- dass Sie nur allein springen dürfen,
- dass Sie keinen Salto springen dürfen
- dass die Haare zusammengebunden sein müssen
- dass Haarspangen sehr gefährlich sind
- dass feuchte Füße Rutschgefahr bedeuten
- uvm.
Und die Erfahrung zeigt, dass immer die Kinder von anderen Eltern sehr gehorsam sind, das tun, was die Eltern sagen, nur die eigenen Kinder nicht – in der Erzählung. Daher sind die Sicherheitshinweise für den Sport Auch vollkommen überbewertet, denn alle Kinder sind brav und gehorsam, sie machen genau das, was wir Eltern ihnen sagen. Und deshalb sehe ich so oft mehrere Kinder auf dem Trampolin springen, daneben des Rasensprenkler, durch den gerannt wird, um dann wieder auf das Trampolin zu rennen und zu Salti springen.
Sarkasmus beiseite: Sie haben die Aufsichtspflicht und je schwerer der Unfall ist, desto wichtiger ist es, dass Sie lückenlos nachweisen können, dieser auch genüge getan zu haben.
Ein Salto, das an dieser Stelle noch ergänzend, macht unglaublich viel Spaß. Die Kinder wollen alle Salto springen. Doch die wenigsten Kinder wissen wie und was sie auf jeden Fall machen müssen (nämlich das Kinn zur Brust nehmen). In der Regel fallen die Kinder nach einem 3/4 Salto auf den Hintern, das mag für die Sprunggelenke nicht so toll sein. Doch ein halber Salto ist sehr gefährlich. Hierbei landen die Kinder auf dem Kopf. An sich schon gefährlich, wenn dann noch das Kinn nicht auf der Brust ist, ist Gefahr für die Halswirbelsäule im Verzug. Meinen Kindern habe ich den Salto ausdrücklich verboten, egal bei wem sie im Garten sind. Wir haben dann in der Turnhalle den Salto geübt, mit dem Minitramp und mit dem Schultrampolin und erst danach, als ich als ausgebildeter Trainer sicher war, dass meine Kinder den Salto drehen, habe ich den Salto auch auf Gartentrampolinen zugelassen.Mir ist klar, dass die meisten Familien diese Option nicht haben, aber einenTurn- und Sportverein um die Ecke, das haben Sie alle.
Eine Ausbildung Trampolin turnen machen
Ja, das sollten Sie, wenn Sie ein Gartentrampolin aufbauen. Damit haben sie die notwendige Fachkenntnis, um Kinder auf dem Trampolin springen zu lassen. Und dann wissen Sie auch, warum ich von beaufsichtigtem Springen schreibe.
Eine Ausbildung, den Trampolin Basisschein, kann man bei den Turnerbünden machen. In Baden-Württemberg beim Badischen Turnerbund oder dem Schwäbischen Turnerbund, in Sachsen beim Sächsischen Turnerbund usw. Was betreiben Sie nicht alles für Ihren Nachwuchs, fahren diesen Überall hin – ein Wochenende Basisschein sollte für die Sicherheit noch drin sein.
Erklärung zur Aufsichtspflicht einholen
Wie bereits Eingangs beschrieben, haben Sie für Ihre Kinder die Aufsichtspflicht und ebenfalls für di befreundeten Kinder, wenn diese in Ihrem Garten Trampolin springen. Ob die Eltern befreundet sind, oder nur die Kinder, völlig egal. Wenn ein schlimmer Unfall passiert und die Regressansprüche angemeldet werden, ist die Freundschaft vorbei. Und glauben Sie nicht, dass Sie nicht betroffen sein könnten, genauso wenig, wie Trampolin im Verein springende Kinder vor schlimmen Verletzungen gefeit sind. Auch da kommt es, bei Profis und werdenden Profis, zu wirklich schlimmen Verletzungen. Sie haften persönlich, mit Ihrem Privatvermögen. Ist es Ihnen das Wert? Ich weise jedoch darauf hin, dass es nicht gewährleistet ist, dass die Erklärung zur Aufsichtspflicht, die Sie unterzeichnen lassen sollen, ausreicht. Das müssten Sie mit einem Anwalt abklären.
Eingangs schrieb ich, Sie mögen es sich gut überlegen, ob Sie ein Trampolin in den Garten stellen. Meine Beweggründe, dies nicht zu tun, obwohl oder gerade weil ich ausgebildeter Trampolin-Trainer bin, legen die für mich getroffene Entscheidung dar. Die Unbedarftheit derer, die ein Trampolin im Garten haben, macht das Trampolin zu einem Risiko. Ein 2019 erschienenes Buch greift dieses Thema ebenfalls auf - wirt haben es daher sofort und aus voller Überzeugung in unseren Shop integriert: Sicher Trampolinspringen. Tipps und Übungen für das Gartentrampolin. Wer Aufsichtspflicht gewährleisten kann und das Trampolin regelmäßig wartet, hat damit allerdings ein tolles Sportgerät und wird seine Kinder in Bewegung bringen. In einer Zeit von Smartphone und Konsolen eine tolle Alternative. Gutes Springen!