Viele Begriffe verwenden wir täglich, doch was bedeuten diese eigentlich? Wir haben begonnen, erste Begriffe zu erklären, weitere Begriffe folgen nach und nach. Die Begriffe, die in unserem Sportgeräte Shop oder im Sport Blog ausführlicher erläutert sind, haben wir einen entsprechenden Link angefügt. Die Links führen also immer zu einer umfassenden Erläuterung oder Präzisierung, für alle, die mehr wissen wollen. Wenn du einen Begriff hier nicht findest, zu dem du etwas wissen möchtest, dann wende dich gerne an den Autor.
A
Agonist: Muskel, der eine bestimmte dem Antagonist, also seinem Gegenspieler, entgegengesetzte Bewegung ausführt. Beispiel: Ellbogenbeuger [Agonist] -> Ellbogenstrecker [Antagonist])
Antagonist: Gegenspieler; Muskel, der eine bestimmte dem Agonisten entgegengesetzte Bewegung ausführt.
Athletiktraining: anspruchsvolles und effektives Training für die Bereiche Kraft und Ausdauer [..] mehr
Aquafitness: Krafttraining und Ausdauertraininig mit oder ohne Geräten im Flachwasser (stehtief) und tiefen Wasser zur Steigerung der Fitness oder zur Gesunderhaltung [..] mehr
Ausdauer: die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten [..] mehr
B
Balancetraining: Teil des koordinativesn Trainings [..] mehr
Beckenboden / Beckenbodentraining: siehe Blog-Artikel Beckenbodentraining [..] mehr
Belastung : Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf einen Menschen zukommen und auf ihn einwirken.
Bindegewebe : aus dem mittlerem Keimblatt hervorgegangenes Gewebe; dient der Umhüllung und Unterteilung der Organe, ihrer Einbettung in die Umgebung und der Zuleitung von Nerven und Blutgefäßen.
Bindegewebe : Grundtyp der Körpergewebe; als Füllgewebe organischer Freiräume, als Hüllgewebe, Gleitgewebe, Leitgewebe organeigener Gefäße und Nerven, Gerüstgewebe der Organe, Speichergewebe (Fettgewebe), sowie als Muttergewebe der Stützgewebe.
Bodybuilding : Beim Anfänger steht nicht die Maximalspannung bei geringer Wiederholungszahl im Vordergrund, sondern eine max. Wiederholungszahl bei einer für den Kraftzuwachs ausreichend hohen Muskelspannung. Es kommt zu einer zunehmenden Rekrutierung von motorischen Einheiten ( -> ) und damit zu einer Zuschaltung von "pausierenden" Muskelfasern. B. führt zu einer außergewöhnlichen Muskelmassen- und damit Maximalkraftzunahme.
C
Cholesterin : wichtigstes, in allen tierischen Geweben vorkommende Sterin ( -> ).
CHRS-Methode : Dehnmethode, bestehend aus vier Phasen: 1. Anspannen der Muskelgruppen ( C onract), 2. Halten der Spannung ( H old), 3. Entspannen ( R elax), 4. Dehnen ( S tretch)
Circuit-Training = Zirkeltraining: Vielseitig und variabel einsetzbare Organisationsform des Trainings für fast alle Sportarten und Leistungsniveau zur allgemeinen oder speziellen Konditionierung. Je nach Zielsetzung, Alter und Leistungsniveau werden 6 bis 12 Stationen im Zirkel durchlaufen, in denen die jeweils wichtigsten Muskelgruppen in wechselnder Folgetrainiert werden.
Core-Training:Training des Rumpfes zum kräftigen der rumpfstabilisierenden Muskulatur [..] mehr
Creatin: organische Säure die im menschlichen Körper hauptsächlich für den reibungslosen Ablauf des Muskelstoffwechsels verantwortlich ist
Crosstrainer: Sportgerät, mit dem das Treppensteigen simuliert wird. Das Überkreuzen der Arme und Beine bei der Bewegung sorgte für den Namen Cross [..] mehr
Crosstraining: anspruchsvolles und effektives Training für die Bereiche Kraft und Ausdauer [..] mehr
D
Dehnen: einen Muskel statisch oder dynamisch mittels einer Dehnmethode in die Länge ziehen [..] mehr
Dehnmethoden: siehe Blogartikel Dehnmethoden [..] mehr
Dehnungsübungen, funktionelle : funktionelle Dehnungsübungen haben zum Ziel die Optimierung der Gelenkbeweglichkeit, indem sie die Elastizität der auf das Gelenk wirkenden Muskeln und der bindegewebigen Gelenkbausteine erhöhen.
Distal : entfernt, vom Körper weg
Dorsal : rückenwärts
Drehachse: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Dysbalance, muskuläre : das neuromuskuläre Zusammenspiel ist gestört; und / oder es herrscht ein Ungleichgewicht zwischen der an einem Gelenk angreifenden Muskulatur im Hinblick auf das Kraftniveau zwischen Beuger und Strecker sowie der zur Verkürzung neigenden (tonischen) und der zur Abschwächung neigenden (phasischen) Muskulatur.
E
Ellipsentrainer: Weiterentwicklung des Crosstrainers, bei der die Beinbewegung einer langgezogenen Ellipse entspricht [..] mehr
Ergometer: Trainingsgerät, das die körperlich erbrachte Leistung misst [..] mehr
Ergotherapie : Beschäftigungstherapie
Feldenkrais : vom jüdischen Physiker und Verhaltensphysiologen Moshe Feldenkrais (1904-1984) ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts entwickelt; die Methode lenkt die Aufmerksamkeit auf die Art und Weise, wie man sich bewegt; Ziele: gesteigertes körperliches Wohlbefinden, größere innere Ruhe und Ausgeglichenheit, Verbesserung wichtiger biologischer Funktionen und Verbesserung von körperlichen Beschwerden.
F
Faszien: anpassungsfähige, kollagene, faserige Bindegewebe aus Zucker, Wasser und Eiweißverbindungen. Das Gewebe umgibt den Muskel in Strängen wie eine Hülle [..] mehr
Fitnessband: Widerstandsband für Krafttraining. Bänder mit offenen Enden, Ringbänder,, Tubes mit und ohne Griffe, Bänder aus Latex, Naturkautschuk oder Gummi [..] mehr
Fitnesstracker: Fitness-Armbänder mit Schrittzähler, Fitness-Tracker und Smart-Watches mit Pulsmessung und Navigation [..] mehr
Fixation: Stabilität eines Körperteiles oder -abschnittes, die benötigt wird, um genaues Testen eines Muskels bzw. einer Muskelgruppe zu ermöglichen.
Flachrücken: die normalerweise sagittal geschwungene Wirbelsäule ist abgeflacht und das Becken ist aufgerichtet.
Flick-Flack: Handstützüberschlag rückwärts; Element im Gerät- und Kunstturnen [..] mehr
Flossing: Flossing bezeichnet das Umwickeln eines bestimmten Körperbereichs mittels eines Flossbands, wodurch der Flüssigkeitsaustausch der Zellen für einige Zeit unterbunden wird. In dieser Zeit werden Bewegungen durchgeführt. Anschließend wird das Band gelöst und der Bereich wieder durchblutet,Die Wirkung muss noch nachgewiesen werden. [..] mehr
Functional Training: anspruchsvolles und effektives Training für die Bereiche Kraft und Ausdauer [..] mehr
G
Gesundheit : Nach der Ottawa-Charta (WHO 1986) versteht man unter G. ein prozessuales Geschehen, das körperliche, psychische und soziale Aspekte umfasst.
Gleichgewicht: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Glykolyse : Abbau der Glucose bis zum Laktat. Dabei wird chem. Energie in Form von ATP gewonnen. G. kommt in allen Zellen vor; hauptsächliche Energieversorgung in Zellen und Geweben, die zeitweise unter anaeroben Bedingungen viel Energie benötigen (z.B. Skelettmuskulatur) oder die schlecht mit Sauerstoff versorgt sind.
Gymnastik: Gymnastische Übungen zur Stärkung von Körper und Geist. Von Rhythmischer Sportgymnastik bis Entspannungsgymnastik. [..] mehr
Gymnastik, funktionell : Übungsweise (geprägt von der Schwedischen Gymnastik), die von den anatomischen und physiologischen Bedingungen des Organismus abgeleitet wird. Ziel: Verbesserung der Belastungsfähigkeit des Bewegungsapparates zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Gesundheit ( -> ) oder Leistungsfähigkeit.
H
Haltungsschaden : nicht kompensierbare, d.h. nicht muskulär ausgleichbare Haltungsschwäche ( -> ); neben muskulären können auch knöcherne, neurogene und ligamentäre ( -> ) Ursachen auftreten.
Haltungsschwäche : beinhaltet im wesentlichen einen muskulären Faktor. Es besteht ein Missverhältnis zwischen dem Skelettwachstum und dem Wachstum der Muskulatur.
Hanteln: Handgewichte für Krafttraining [..] mehr
HDL : H igh D ensity L ipoproteins (=Lipoproteine ( -> ) hoher Dichte); = "gutes" Cholesterin; Aufgabe: HDL transportiert das Cholesterin von den Zellen zur Leber, wo es abgebaut werden kann.
Hohlrundrücken : Es liegt eine vermehrte Brustkyphose mit verstärkter Lendenlordose und einem nach ventral ( -> ) gekippten Becken vor.
I
Insuffizienz : Funktionsschwäche; ungenügende Arbeitsleistung eines Organs
Intervallmethode : Trainingsmethode zur Verbesserung der Ausdauer; gekennzeichnet durch den systematischen Wechsel von Belastungen und unvollständigen Erholungen.
Intervention : Vermittlung
Isokinetisches Training : die Bewegungsgeschwindigkeit bleibt über die gesamte Dauer der Bewegung gleich. Das ist jedoch nur möglich, wenn die Last während der Bewegungsausführung variiert wird. In der Regel sind die Lasten konstant (z.B. Feder, Gummiband,...); wird vorwiegend in der Rehabilitation eingesetzt.
K
Kettlebells: schmiedeeiserne Kugelhanteln mit einem festen Griff [..] mehr
Kinesiologisches Tapes: dehnbare Klebebänder zur Entlastung schmerzender Muskeln [..] mehr
Kinetische Energie: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Körperschwerpunkt: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Kollaterale : seitlich, auf derselben Seite des Körpers befindlich, benachbart; Gegenteil: kontralateral
Koordination, intermuskulär : Zusammenwirken von verschiedenen Muskeln
Koordination, intramuskulär : Zusammenwirken von Nerv und Muskel in einem Muskel
Koordination : Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur innerhalb eines gezielten Bewegungsablaufes; man unterscheidet intramuskuläre K. ( -> ) und intermuskuläre K. ( -> )
Kraft: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Kraftausdauer : Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei langandauernden Kraftleistungen.
Krafttraining: zentraler Sammelbegriff, der die Trainingsart mit dem generellen Ziel der Verbesserung der Kraftfähigkeit ( -> ) beschreibt; Formen: Maximalkrafttraining ( -> ), Schnellkrafttraining ( -> ), Kraftausdauertraining ( -> ) und Reaktivkrafttraining ( -> ); Verfahrensweisen bzw. Organisationsformen: Circuit - Training ( -> ), isokinetisches Training ( -> ), Pyramidentraining ( -> ), Bodybuilding ( -> ) [..] mehr.
Kurzhanteln: Handgewichte für Krafttraining [..] mehr
Kybernetik : Forschungsrichtung, die Gesetzmäßigkeiten von Steuerungs- und Regelungsprozessen in Technik, Biologie und Soziologie untersucht.
Kyphose : Krümmung der Wirbelsäule nach dorsal ( -> ), z.B. Brustkyphose
L
Lageenergie: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Langhanteln: Hantelstangen mit Gewichtsscheiben für Krafttraining zu Hause oder im Studio [..] mehr
Laufband: Sportgerät zum effektiven Lauftraining in den eigenen vier Wänden oder im Fitnessstudio [..] mehr
LDL : L ow D ensity L ipoproteins (= Lipoproteine ( -> ) niedriger Dichte); = "schlechtes" Cholesterin; Aufgabe: LDL transportiert das Cholesterin von der Leber zu den Zellen
Le Parkour: sportliche und ausdauernde Methode der Fortbewegung, die sich von den vorgegebenen Wegen löst, um sich und die Umwelt neu zu entdecken [..] mehr
Ligamentär : den Bandapparat betreffend
Lipide : Sammelbegriff für Fette und fettähnliche Stoffe mit unterschiedlicher chemischer Struktur.
Lipoproteine : aus Eiweiß und Lipiden ( -> ) bestehende Moleküle, die den Transport der wasserunlöslichen Lipide (v.a. Cholesterin) im Blut ermöglichen.
Lipoproteine : von Eiweiß umhüllte Fette; es gibt vier verschiedene Lipoproteine: 1. Triglyceride ( -> ), 2. Cholesterin ( -> ), 3. Phosphatide ( -> ), 4. Proteine ( -> )
Lordose : Krümmung der Wirbelsäule nach ventral ( -> ), z.B. Lendenlordose
M
Maximalkraft : höchste Kraft, die das Nerv-Muskel-System gegen einen Widerstand auszuüben vermag
Metabolisch : veränderlich, den Stoffwechsel betreffend, stoffwechselbedingt
Mobilisation : Ziel: Verbesserung der Beweglichkeit durch aktive und passive Übungs- und Behandlungstechniken der Medizin und der Krankengymnastik für Muskeln und Gelenke.
Motorische Einheit : Aus motorischer Vorderhornzelle (Motoneuron) des Rückenmarks, nervöser Verbindung und davon erregten Muskelfasern bestehende funktionelle Einheit.
Motorisches System : Gesamtheit aller Steuerungs- und Funktionsprozesse, die einer zielgerichteten und willkürlichen Bewegungshandlung zugrunde liegen
Muskeln (Auswahl):
- Musculi ischiocrurales : Muskulatur der Oberschenkelrückseite; = Sitzbeinunterschenkelmuskeln
- Musculus adductor longus : langer Schenkelanzieher
- Musculus biceps brachii : zweiköpfiger Armbeuger
- Musculus brachialis : Armbeuger
- Musculus brachioradialis : Oberarmspeichenmuskel
- Musculus erector spinae : Rückenstrecker
- Musculus gastrocnemius : Zwillingswadenmuskel
- Musculus glutaeus maximus : großer Gesäßmuskel
- Musculus iliopsoas : Hüftlendenmuskel
- Musculus latissimus dorsi : breiter Rückenmuskel
- Musculus pectoralis major : großer Brustmuskel
- Musculus rectus femoris : gerader Schenkelmuskel
- Musculus rhomboideus major : großer Rautenmuskel
- Musculus soleus : Schollenmuskel
- Musculus trapezius : Kapuzenmuskel
- Musculus triceps brachii : dreiköpfiger Armmuskel
Muskelspindel : Dehnungsrezeptoren der Muskelfaser
Muskelspindelreflex = Schutzmechanismus der Muskelspindel; Ablauf: 1. Muskeldehnung, 2. Dehnung der parallel geschalteten Muskelspindeln, 3. Auslösung von Nervenimpulsen, 4. über sensible afferente Bahnen Weiterleitung zum Hinterhorn des Rückenmarks, 5. Zuleitung zu den motorischen Vorderhornzellen über Reflexkollaterale und synaptische Umschaltstelle, 6. Vorderhornzelle innerviert über efferente motorische Bahnen die Muskelfasern
Myofibrille : Untereinheit der quergestreiften Muskelfaser
Myofibrillen : differenzierte, kontraktile Fäserchen der Muskelzelle, die sich aus Myofilamenten zusammensetzen.
Myofilamente : kleinste kontraktile Einheit der Muskelzelle
N
Nordic Walking: vom Walking abgeleitete Sportart in der freien Natur. Weitere Informationen im Blog unter Nordic Walking
O
Osteoporose : Schwund des festen Knochengewebes bei Zunahme der Markräume
P
Parkoursport: sportliche und ausdauernde Methode der Fortbewegung, die sich von den vorgegebenen Wegen löst, um sich und die Umwelt neu zu entdecken [..] mehr
Pathogenese-Konzept : geht von der Frage aus "Was lässt den Menschen krank werden und wie kann die Krankheit verhindert werden?" (z. B. Risikofaktoren -> ); Ziel: Krankheit vermeiden statt Gesundheit bewahren; Gegensteil: Salutogenese-Konzept ( -> )
Phosphatide : Aufgabe: wichtiger Energieträger, großer Energiespeicher, baufett und Wärmeschutz
Physiotherapie: Unter Phsysiotherapie, früher auch Krankengymnastik, versteht man ganz allgemein ein spezifisches Training sowie der Einsatz von Anwendungen, deren Ziel die Wiederherstellung oder der Erhalt der Funktionsfähigkeit oder Bewegungsfähigkeit des menschlichen Körpers ist. Mehr zur Physiotherapie findet sich unter [..] Therapie
Pilates-Training: Trainngsmethode nach Joseph Pilates mit fünf wichtigen Trainingsprinzipen [..] mehr
Pressatmung = Atemanhalten; bewirkt eine Erhöhung des inneren Lungendrucks bei Anspannung und eine Erhöhung des Muskeltonus
Progressive Muskelentspannung : Alle Hauptmuskelgruppen des Körpers werden nacheinander bewusst langsam, aber intensiv angespannt und dann wieder entspannt.
Proteine : allgemeine Bezeichnung für Eiweißkörper
Proximal : zur (Körper)Mitte hin gelegen
Pyramidentraining : Trainingsform, die ihren Namen der pyramidenähnlichen Zu- bzw. Abnahme der Belastungsintensität und der Wiederholungszahl verdankt.
R
Reaktivkraft : Fähigkeit der Muskulatur, aus einer (mehr oder weniger) nachgebend-abbremsenden Bewegung in möglichst kurzer Zeit eine große Kraft entwickeln zu können.
Risikofaktor : Ein oder mehrere die Wirkung verstärkende Faktoren, die in einem gesicherten direkten oder indirekten Zusammenhang mit dem Auftreten bestimmter Erkrankungen oder Gesundheitsstörungen stehen.
Rondat: Radwende [..] mehr
Rotation: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Rotatorenmanschette: wichtige Funktionseinheit des Schultergelenks mit sechs Muskeln [..] mehr
Rundrücken : Vermehrung der Brustkyphose ohne gleichzeitige Beckenkippung nach vorne.
S
Salutogenese-Konzept : versucht die Gesundheit ( -> ) positiv zu definieren; Ausgangspunkt ist dabei die Frage "Was lässt den Menschen gesund bleiben?"; Ziel: Gesundheit bewahren statt Krankheit vermeiden; Gegenteil: Pathogenese-Konzept ( -> )
Sarkomer : Myofibrillenabschnitt
Schlingentraining: Beim Schlingentraining – auch Slingtraining oder Suspension Training genannt – werden die Füße oder Hände in eine bewegliche Seilkonstruktion gehängt [..] mehr
Slackline: Balancierband das zwischen zwei Befestigungspunkten (in der Regel zwei Bäume) angebracht wird [..] mehr
Slashpipe: ein mit einer speziellen Flüssigkeit gefülltes Kunststoffrohr mit zwei flexibel einstellbaren Handschlaufen [..] mehr
Schnellkraft : Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, Widerstände mit einer (unter den jeweiligen Bedingungen) größtmöglichen Kontraktionsgeschwindigkeit überwinden zu können.
Sensorisches System : Aufnahme von Sinnesempfindungen
Sensibilisierung : Bahnung neuromuskulärer Prozesse durch Vorstellung und / oder vorbereitende Übungen, um differenzierter wahrnehmen und dadurch den Bewegungsablauf besser regulieren zu können
Sensomotorik : Gegenstandsbereich der kybernetisch ( -> ) orientierten Theorie über den Zusammenhang der sensorischen ( -> ) und motorischen ( -> ) Systeme; versucht Lernen über Sequenzaufschaltung zu erklären [..] mehr
Skoliose : seitliche Verbiegung der Wirbelsäule mit Drehung der einzelnen Wirbelkörper und Versteifung in diesem Abschnitt
Spannungsenergie: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Sportverletzungen
Sterin : im Pflanzen- und Tierreich vorkommende Alkohole, die sich vom Steran (Cholestan) ableiten. Man unterscheidet zwischen tierischen und pflanzlichen Sterinen (z.B. Cholesterin -> )
Stützgewebe = Bindegewebe ( -> )
Stuntscooter: Stabile Weiterentwicklung der Cityroller für Halfpipes [..] mehr
T
Trampolin: Sportgerät zum Springen, sowohl als Fitnesstrampolin, Kindertrampolin, Sporttrampolin erhältlich [..] mehr
Translation: siehe Zentrale Begriffe der Biomechanik mit Blick auf das Gerätturnen [..] mehr
Triglyceride : 3-wertiges Glycerin; Neutralfett; Synthese erfolgt in Leber, Fettgewebe und Darm aus aktivierten Fettsäuren und ist ein Produkt der Glykolyse ( -> )
U
Unterwassertrampolin: spezielels Trampolin für Fitnesstraining und Rehatraining im flachen Wasser [..] mehr
V
Ventral : bauchwärts
W
Workout: moderner Begriff für Fitnesstraining oder sportliches Training zur Steigerung der Fitness. Workouts findet ihr in den Beiträgen im Blog [..] mehr
Y
Yoga: etwa 3500 Jahre alte Trainingsmethode mit Ursprüngen in Indien im Hinduismus und Buddhismus [..] mehr