Einsatzbereiche Geschwindigkeitsmesser
Gerschwindigkeitsmesser ermöglichen Trainerinnen und Trainern in Sekundenschnelle die Geschwindigkeit von Schüssen im Handball oder Fußball, von Aufschlägen im Tennis oder von Abschlägen im Golf zu messen. Auch in der Leichtathletik, beim Volleyball, beim Rennrodeln, beim Langlauf, beim Biathlon (Abfahrten) oder beim Alpinen Skilauf kann der Geschwindigkeitsmesser eingesetzt werden. Mit einer Toleranz von 1,5 km/h ist die gemessene Zeit sehr genau und gibt Athleten und Trainern eine wichtige Rückmeldung.
Geschwindigkeitsmessung bei Events
Bei Großveranstaltungen, Sportveranstaltungen und Vereinsfesten kann der Einsatz eines Geschwindigkeitsmessers, etwa verbunden mit einem Wettbewerb, zu einem Magneten werden. Egal ob Schüße, Würfe , Auf- oder Abschläge - diejenigen, die in der jeweiligen Sportart Spaß haben, vergleichen gerne ihre leistung mit der Leistung Anderer oder wollen einfach mal wissen, wie ihr eigener Leistungsstand ist. So kennen viele die Aufschlagsgeschwindigkeit der Profis im Tennis und können ihre eigene Leistung damit direkt vergleichen. In Skigebieten ist die Geschwindigkeitsmessung im alpinen Skilauf weiit verbreitet, so dass man in jedem größeren Skigebiet eine Messstrecke findet, in der auch nicht Rennläufer ihre Höchstgeschwindigkeit messen können. Und auch dort sind die Messungen sehr beliebt, tummeln sich doch immer eine Menge Leute an den Meßstationen. Diese Beliebtheit gilt es bei Events zu nutzen, so dass eine Ankündigung einer Meßstation in der Werbung zur Veranstaltung dafür sorgen wird, dass viele Menschen vorbei schauen.