Vielfältige Wirkung attestiert
Mit dem Einsatz der Slackline Fitness hat sich auch die Wissenschaft beschäftigt, die der Slackline-Therapie attestiert, dass die Balance und die Koordination verbessert werden, Schmerzen, die von der Beinachse ausgehen reduziert werden, der Gleichgewichtssinn älterer Menschen in kurzer Zeit erhöht wird, die Aufrichtung der Wirbelsäule verbessert und die funktionelle Gelenkstabilität erhöht wird. Slacklines werden in der Therapie in sehr vielfältiger Weise eingesetzt:
- in der Neurologie
- in der Sportreha
- nach orthopädischen Eingriffen in der Rehabilitation
- in der Pädiatrie
- in der Geriatrie und der Sturzprophylaxe
Einsatz in der Geriatrie
Um im Alter selbständig bleiben zu können, ist es wichtig, möglichst sicher zu Fuß zu sein. Die Sturzprophylaxe ist entscheidend für ein selbstbestimmtes Leben. Auf der Slackline kann die Balance auch im hohen Alter trainiert und somit Stürzen wirksam vorgebeugt werden. Weitere Informationen finden Sie im MSC_Patientenflyer_Senioren_98x210mm.
Einsatz in der Orthopädie
Bei Verletzungen und Schäden der Muskulatur, der Gelenke oder der Bänder ist die Widerherstellung der Stabilität das wesentliche Ziel. Die Slackline kommt daher bei folgenden Krankheitsbildern zum Einsatz
- Schulterinstabilitäten
- Bandscheibenvorfällen/-schäden
- Kreuzbandrissen
- Senk-Spreiz-Füßen
- Hüftprothesen
Weitere Informationen finden Sie im MSC_Patientenflyer_Sportler_98x210mm.
Einsatz in der Neurologie
Die Slackline beginnt beim Training zu schwingen. Diese Schwingungen können die Bildung des Normoturnus unterstützen, um so die spastische Muskulatur zu lockern und abgeschwächte Muskulatur zu aktivieren. Die Slacklinetherapie kommt bei Polyneuropathie, bei Parkinson und bei Schlaganfällen zum Einsatz.
Einsatz mit Kindern
Fehlendes Körpergefühl, Bewegungsmangel, Rückenbeschwerden und Haltungsschwächen - die Liste der Probleme bei Kindern ist lang. Spielerisch den Problemen entgegen treten gelingt mit der Slacklinetherapie, mit deren Hilfe die Halte-Muskulatur und weitere Muskelgruppen aufgebaut werden können. Weitere Informationen finden Sie im MSC_Patientenflyer_Kinder_98x210mm.