Minitramp kaufen - die verschiedenen Minitramp-Modelle
Minitramps gibt es in verschiedenen Größen:
- Minitramps mit Rahmen 112 x 112 cm und Sprungtuch 60 x 60 cm,
- Minitramps mit Rahmen 125 x 125 cm und Sprungtuch 70 x 70 cm,
- Open-End-Minitramps mit außergewöhnlicher Wurfleistung und die schweren
- Teamgym-Minitramps für die Wettkampfsportart Teamgym.
Alle Minitramps gibt es darüber hinaus in verschiedenen Ausführungen.
TÜV-geprüfte Minitramps mit GS-Siegel
Unsere Trampoline bieten wir vom weltweit bekanntesten Hersteller an - die Firma Eurotramp aus Kirchheim/Teck. Als Weltmarktführer in Sachen Trampolin hat das Team rund um die Familie Hack seit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Minitramps und Großtrampolinen und sind in vielen Turn- und Sporthallen in den Schulen, und Vereinen im Einsatz. Alle unsere Minitramps, auch diejenigen, die nicht von Eurotramp hergestellt werden, sind im übrigen TÜV-geprüft und mit dem GS-Siegel ausgezeichnet. Achten Sie beim Kauf immer auf diese Auszeichnung, um ihren Turnerinnen und Turnern sowie Schülerinnen und Schülern die maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Welches Minitramp ist das richtige Minitramp für unsere Zwecke?
Aufgrund der hohen Belastbarkeit aller Minitramp-Modelle spielt hier also v.a. die Wurfhöhe und die Größe des Tuchs die entscheidende Rolle. Mit Kindern eignen sich die einfacheren Eurotramp Modelle Minitramp 112x112cm, Minitramp 125x125cm mit Ganzabdeckung oder die barrierefreien Sprungbretttrampoline Booster Board und Ergotramp. Letztere vor allem für kleinere Kinder, aber auch für Studierende der Sportwissenschaft, bei denen die Mischform zwischen Minitramp und Sprungbrett für Sprünge am Sprungtisch sehr beliebt ist.
Je höher die Sprungkraft sein soll, desto stabiler muss der galvanisch verzinkte Rahmen des Mini-Tramps sein - es so etwa bei den Teamgym Minitramps, die besonders stabil aber auch besonders schwer sind. Des Weiteren kann zwischen Trampolinen mit Gummikabel oder mit Stahlfedern unterschieden werden. Die Trampoline mit Stahlfedern weisen gegenüber den Gummibändern eine höhere Sprungkraft auf. Aber auch die verschiedenen Modelle des Open-End-Minitramp von Eurotramp weisen eine hohe Sprungkraft auf. Ein Trampolin mit Ganzperlon-Sprungtuch hat gegenüber einem Sprungtuch mit 6 mm oder 13 mm Nylonbändern eine geringere Sprunghöhe, dafür kann auf den Ganzperlon-Tüchern auch einmal barfuß gesprungen werden.
Ein ganz spezielles Minitramp-Modell sind die Doppel-Minitramps, die eine schräge und eine flache Sprungfläche aufweisen. Das FIG-zertifizierte Doppel-Minitramp kann in der Wettkampfsportart Doppel-Minitrampolinturnen eingesetzt werden. Die dazu passenden Matten und den Landemattenüberzug können Sie bei uns gleich im Kombi-Angebot mitbestellen.
Minitramp für Therapie und Fitness
Benötigen Sie dagegen ein Trampolin für therapeutische Zwecke, den klassischen Rebounder, sollten Sie darauf achten, dass dieses komplett flach gestellt werden kann. Wir empfehlen Ihnen jedoch hierfür die kostengünstigeren Fitness-Trampoline bzw. Fitness Minitramps. Mit dem tiguar Fitnesstrampolin mit Haltegriff haben wir ein Trampolin von besonders hoher Qualität und toller Federung im Sortiment. Sein Sprungtuch - Durchmesser beträgt 133 cm bei 16 kg Gesamtgewicht. Das Sprungtuch des Trampolins wird aus wasserfesten Seilen, die aus dem Segelsport bekannt sind, gefertigt. Wie die Minitrampoline von Eurotramp wird auch das tiguar Rebounder Minitrampolin aus hochwertigem Stahl hergestellt. Damit ist das Trampolin äußerst stabil und lange Jahre nutzbar.
Suchen Sie dagegen ein Fitnesstrampolin für das Wasser, haben wir hierfür Minitrampoline mit und ohne Haltegriff. Das Mini-Trampolin mit Griff eignet sich besser für den Einsatz in der Therapie, das Minitrampolin ohne Griff für Übungen zur Verbesserung der Fitness. Die Minitrampoline für das Wasser können sowohl indoor als auch outdoor eingesetzt werden. Der Vorteil eines Trampolins im Wasser ist die Reduktion der Wirkung der Schwerkraft, so dass auch Menschen mit Gelenkproblemen Übungen auf dem Mini-Trampolin durchführen können.
Sicherheit beim Springen mit dem Minitramp
In puncto Sicherheit noch ein wichtiger Hinweis: ein Minitramp ist ein Sportgerät. Daher darf dieses Absprungtrampolin nie unbeaufsichtigt von Kindern und minderjährigen Jugendlichen benutzt werden. Dies ist auch der Grund, warum wir kein Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz anbieten, sondern vielmehr die Spielplatztrampoline, die ohne Aufsicht genutzt werden dürfen. Achten Sie immer darauf, das Trampolin immer gegen unbefugte Nutzung zu sichern - und wenn es in der Halle steht und noch nicht benutzt werden darf, sollte das Minitramp immer auf den Rahmen gestellt (senkrecht gestellt) werden. Bevor Sie mit den Kindern Salti oder andere schwierige Sprünge am Minitrampolin üben, vergewissern Sie sich, ob Sie die notwendige Hilfestellung beherrschen, so dass kein Kind auf dem Kopf oder gar mit einer überstreckten Halswirbelsäule auf der Matte landet. Sichern Sie die Turnerinnen und Turner auch gegen ein zurückfallen mit dem Hinterkopf auf das Minitramp. Hilfreich für alle, die wenig Erfahrung mit dem Minitramp haben, sind unsere Minitramp-Aktionskarten. Mehr zur Sicherheit beim Minitrampolinspringen finden Sie in unserem Blog unter [...] Mehr Sicherheit beim Springen mit dem Minitramp
Ein Open-End-Minitramp für sicheres Trampolinspringen
Die drei Modelle der Open-End-Minitramps ermöglichen aufgrund ihrer offenen Einsprung- und Aussprung-Bereiche ein noch sicheres Springen. Insgesamt 36 Stahlfedern mit einem Durchmesser von 32 mm sorgen für enorm viel Power. Da vorne und hinten kein Rahmenpolster angebracht ist, können die Turnerinnen und Turner ohne Gefahr, am Polster hängen zu bleiben, in das Absprungtrampolin einspringen. Erkennbar ist die Bauweise im Bild rechts, an dem erkennbar ist, wie sich das Minitramp vom herkömmlichen Minitramp auf der linken Seite unterscheidet. Rechts und links ist weiterhin ein Rahmenpolster, das die Federn und den galvanisch verzinkten Rahmen abdeckt und das Stöße von eventuellen Fehlsprüngen absorbiert, die vorne und hinten offenen Bereiche werden als barrierefreier Einsprung besonders geschätzt. Wird eine Turnbank davor gestellt, können auch kleinere Kinder in das Minitrampolin einspringen. Da das Open End Trampolin sowohl in der Schule als auch im Verein großen Anklang findet, gibt es insgesamt drei Modelle mit unterschiedlicher Stabilität für jedweden Einsatz. Für die kleinen Kinder im Kinderturnen empfehlen wir jedoch Sprungbrett-Trampoline Ergotramp und das Minitrampolin Boosterboard.
Aufbewahrung der Trampoline
Zur sicheren Aufbewahrung und den komfortablen der Trampoline bietet Eurotramp einen Transportwagen für die Mini-Tramps an. Da das Rahmengestell mit Federung bei einem Trampolin von Eurotramp faltbar ist, lassen sich die Trampoline eng aneinanderstellen und bis zu 8 Geräte passen auf einen Transportwagen.
Mattenabsicherung bei der Nutzung des Trampolins
Beim Workout auf dem Fitness-Trampolin, beim Springen auf dem Mini-Trampolin im Kinderturnen, im Schulsport und beim Gerätturnen gilt es nicht nur die Gelenke vor zu hoher Belastung zu sichern, sondern bei Landungen bzw. Stürzen vom Trampolin die Landefläche abzusichern. Klappbare Matten und Weichbodenmatten eignen sich besonders gut für Sprünge, die über eine Höhe von 60 cm ausgeführt werden, wie das oft beim Springen mit dem Minitrampolin der Fall ist. Daher empfehlen wir mindestens eine, besser zwei Weichbodenmatten hinter das Minitrampolin zu legen. Die Trainerinnen und Trainer stellen sich zur Sicherung zwischen Trampolin und Mattensicherung, so dass v.a. bei Kindern, die auf die Federung oder das Rahmengestell zurückfallen, rechtzeitig zugegriffen werden kann. Trotz Ganzabdeckung können sich die Kinder bei einem Sturz ziemlich den Kopf anstoßen. Damit gerade Kinder im Kinderturnen und in der Grundschule nicht in die Federn des Trampolins treten, bietet es sich zum Erlernen des Einsprungs an, eine Turnbank vor das Trampolin zu stellen, damit die Kinder keine Höhe beim Einsprung in das Minitrampolin überwinden müssen. Kommt das Minitramp Sprungbrett Booster Board zum Einsatz, ist der barrierefreie Einsprung in das Trampolin einfach und es kann auf die Turnbank verzichtet werden.
Haben Sie Fragen zu einem Minitrampolin, einem Indoor Fitness-Trampolin, einem Gartentrampolin oder Trampolinen ganz allgemein, dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice, wir helfen Ihnen gerne weiter.