Ein paar Dips in der Mittagspause, Klimmzüge bei Wind und Sonnenschein – dafür muss man nicht mehr an den Strand von Malibu. In immer mehr Parks, Gärten und auf Sportplätzen entstehen hierzulande Calisthenics-Stationen. Das sind einfach konstruierte Metallstangen oder -gerüste, die ein abwechslungsreiches Bewegungserlebnis garantieren. Und viele Sportenthusiasten nutzen inzwischen die vielfältigen Möglichkeiten des Freiluft-Trainings. >>mehr erfahren
Work-out mit dem eigenen Körpergewicht
Calisthenics ist eine alte Idee, die in den Hinterhöfen amerikanischer Großstädte vor einigen Jahren wiederbelebt wurde: Fitnesstraining mit dem eigenen Körpergewicht. Im Unterschied zu Cross-Fitness oder Freeletics verzichtet man bei Calisthenics weitestgehend auf Geräte und zeitgebundene Übungen. Trainingswiderstand ist der eigene Körper oder vielmehr das Körpergewicht. Akrobatische, sauber ausgeführte Bewegungen und Körperspannung stehen im Mittelpunkt des Street-Workouts, das auf traditionelle Geräte und Übungen aus dem Gewichtheben und dem Turnen zurückgreift.
„Zurück zum Wesentlichen“ beschreibt die Sportart Calisthenics wohl am besten. Gearbeitet wird hauptsächlich mit dem eigenen Körpergewicht. Klimmzugstangen, Hangelleitern, Reckstangen und Dip-Barren ergänzen die funktionellen Übungen lediglich und erweitern die Trainingsmöglichkeiten. Grundelemente des Calisthenics-Trainings sind Klimmzüge, Kniebeuge, Barren- und Liegestütz, die an den Stationen variiert werden. Erfahrene Kraftsportler können die Schwierigkeit erhöhen, indem sie zum Beispiel den Ausführungswinkel ändern oder die Übungen mit nur einem Arm absolvieren.
Die bekannteste und zugleich beeindruckendste Übung ist die „Human Flag“. Bei der „menschlichen Flagge“ wird der Körper im rechten Winkel zu einer Griffstange gehalten, ähnlich eines seitlichen Handstandes. Das erfordert jede Menge Rumpfstabilität, Körperspannung und Koordination. Beim Calisthenics geht es also nicht darum, einzelne Muskeln isoliert zu trainieren, sondern größere Muskelgruppen anzusprechen und das Zusammenspiel in komplexen Bewegungsabläufen zu fordern.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Calisthenics-Geräte sind fest im Boden verankert und können das ganze Jahr über draußen genutzt werden. Damit ihnen Wind und Wetter langfristig nicht schaden, sind die Geräte aus robustem Edelstahl gefertigt. Das macht sie rostfrei, wartungsarm und ihre Verwendungsmöglichkeiten nahezu unbegrenzt. Speziell für den Einsatz in einem öffentlichen Park oder auf dem Sportgelände von Schulen und Vereinen empfehlen sich die Produkte des deutschen Herstellers Turnbar.
Wer lieber unter sich bleibt, kann im Garten natürlich auch seinen ganz eigenen Calisthenics-Park bauen. Mit Reckstangen, Monkey-Bar oder auch Hangelstangen lassen sich kleine Trainingsstationen schaffen, die von der ganzen Familie vielseitig genutzt werden können. Sie brauchen Hilfe? Wenn Sie sich eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Calisthenics-Station wünschen oder auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit. Wir finden oder erstellen mit Ihnen zusammen die perfekte Fitnessstation.