Turngeräte für das Gerätturnen & Kunstturnen
Wir von Fairplay Sporthandel sind spezialisiert auf die verschiedenen Turngeräte für das Gerät- und Kunsturnen. Unsere Expertise erstreckt sich von Geräten für das spitzensportorientierte Kunstturnen, über das vereinsbetriebene Gerät(e)turnen bis hin zum Gerätturnen bzw. Turnen und Bewegen in Grundschulen und weiterführenden Schulen. Weil das jeder von sich behaupten kann, möchten wir Ihnen die beiden Bücher und den Zeitschriftenartikel, die Firmeninhaber Sven Lange im Bereich Turnen geschrieben hat, nicht vorenthalten:
- Lange, S. (2015). Turnen in der Primarstufe. Schorndorf: Hofmann. [...] mehr
- Lange, S. (2015). Le Parkour. Klassische Turngeräte neu entdeckt. Sport & Spiel, 15 (2), 26-31.
- Lange, S. & Bischoff, K. (2012). Doppelstunde Turnen (3., überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann [...] mehr
Turngeräte im Kunstturnen
Die Geräte für den Nachwuchsbereich, die Aktiven und für die Senioren sind an sich immer dieselben. Für die kleinen Turnerinnen und Turner gibt es zu Trainingszwecken Mini-Turngeräte und niedrigere Sprungtische und Barren. Am Boden wird noch nicht auf die Wettkampffläche von 14x14m geturnt, vielmehr zeigt der Nachwuchs seine Darbietungen auf einer Bodenturnmatte oder einer Tumblingbahn mit 12m oder 14m Länge. Im frühen Wettkampfalter turnen die Kinder nicht am Hochreck und am Stufenbarren, sondern am Spannreck, an dem Sie Auf- und Umschwünge sowie die verschiedenen Kippen erlernen.
Mattensätze für die Kunstturn-Turngeräte
Für die einzelnen Turngeräte gibt es jeweils einen wettkampftauglichen Mattensatz mit Niedersprungmatten von Bänfer oder Spieth, der bei uns bestellt werden kann. Dabei kann zwischen Mattensätzen für olympische und internationale Wettkämpfe sowie nationale Wettkämpfe des DTB ausgewählt werden. Damit sind die für Wettkämpfe notwendigen Mattensicherungen vorhanden und beim Mattensatz sind nicht nur die jeweils notwendigen Abdeckteppiche für die Mattenstöße mit dabei, sondern wo nötig, sind die Aussparungen für das entsprechende Gerät, etwa am Schwebebalken oder Parallelbarren, vorhanden. Somit ist mit der Verwendung der speziellen Turnmatten ein hohes Maß an Sicherheit im Gerätturnen möglich, das mit Einzelmatten weitaus schwerer auslegbar ist. Egal ob beim Training oder im Wettkampf. Mattensätze gibt es für folgende Wettkampf Kunstturngeräte:
- Parallelbarren
- Pauschenpferd
- Reck
- Ringe
- Schwebebalken
- Sprung
- Stufenbarren
- Bodenturnen (Wettkampfflächen)
Turngeräte Zubehör
Zum Turnen benötigt man nicht nur Turngeräte, sehr wichtig sind zum Erlernen der schwierigen Elemente der Sportart Turnen die verschiedenen Methodikgeräte. Ob Flick-Flack-Trainer, Übungsbalken, Schaumstoffbalken, Thomas-Flair-Gerät, Handstandklötze und -schalen, Kreisflankentrainer oder Turnpilze aus Leder, Pauschen für das Turnpferd, die Vielzahl an methodischen Turngeräten, gerade für das Pauschenpferd und den Balken sind groß. Ergänzt werden diese Geräte von unseren Methodikwürfeln, die auch als Traineraufstandshilfen eingesetzt werden können. Desweiteren finden Sie verschiedene Geräte für die turnerische Gymnastik und der Verbesserung der Beweglichkeit, etwa dient Halbmond von Spieth, der an einer Sprossenwand befestigt wird.
Das wichtigste Zubehör in jeder Turnhalle ist jedoch neben den Turnmatten das Magnesia. Und davon benötigen Sie reichlich, denn dieses dient scheinbar nicht nur dazu, die Turngeräte zu präparieren und die Hände einzuseifen, denn man findet das Magnesia in jedem Winkel einer Turnhalle wieder und wenn die Kleidungsstücke am Ende einer Trainingseinheit keine Magnesiaspuren aufweisen, wurde im Training nicht richtig geturnt.
Weitere Turngeräte wie Sprungkasten, Sprungbrett, Turnringe, Trampoline, aber auch Kleinkasten, Airtrack, Turnbänke, Ringe und Cubes, mit denen Parcours gebaut oder ein Klettergerüst erstellt werden kann, sind in der Kategorie Turngeräte zu finden. Damit lassen sich spannende Turnstunden gestalten. Für viele weitere Sportarten finden Sie darüber hinaus passende Geräte.
Gerätturnen oder Geräteturnen
Ein ewig andauernder Streit herrscht unter den Turnerinnen und Turnern, ob die Disziplin denn nun Gerätturnen oder Geräteturnen genannt wird. Da weder die Geräte turnen, noch jemand an mehreren Geräten gleichzeitig turnen kann, ist es naheliegend, dass die Bezeichnung Gerätturnen korrekt ist. Doch das sehen auch nicht alle Landesturnverbände so, weshalb es in Deutschland sowohl die Disziplin Gerätturnen als auch die Disziplin Geräteturnen gibt.
Turnen an den Turngeräten lernen
Um an Turngeräten das Gerätturnen zu lernen, gibt es methodische Reihen für die einzelnen Elemente an jedem Turngerät. Ob für Übungen am Schwebebalken, am Reck oder am Boden, für Wettkampf oder Uni. Für alle Gerätturnerinnen und Gerätturner sind Elemente für deren Übungen vorhanden. Davon profitieren seit Jahrzehnten Lehrerinnen und Lehrer im Schulsport, die im Rahmen der Sportlehrerausbildung für den Sportunterricht die Lehrwege für die Turnelemente im Schulsport erlernen. Aber auch Trainerinnen und Trainer im Verein lernen bei den Verbänden im Rahmen der C-Trainer Lizenz Wettkampfsport, wie ein Turnelement in einer methodischen Reihe vermittelt wird.
In unserem Blog haben wir begonnen, zu einigen Turngeräten der Sportart Gerätturnen Tipps für Trainer*innen, Übungsleiter*innen und Sportlehrer*innen zusammen zu stellen. Dort findet ihr u.a.
Hüftumschwung am Reck lernen
Hüftaufschwung auf dem Spielplatz oder in der Turnhalle, ein tolles Turnelement für Kinder im Grundschulalter.
Kippe am Reck oder Stufenbarren lernen
Fortgeschrittene Turner*innen benötigen die Kippe als zentrales Grundlagenelement an verschiedenen Turngeräten
Felgunterschwung (Felgabschwung) lernen
Wer am Reck geturnt hat, möchte nicht einfach runterspringen, ein eleganter Unterschwung beendet so manche Turnübung.
Felgrolle rückwärts am Boden lernen
Nach der Rolle rückwärts ist die Felgrolle angesagt. Ein Turnelement, das bis zur Weltspitze in den Turnübungen auftaucht.
Salto vorwärts lernen
Wo kann man nicht überall einen Salto vortwärts brauchen. Nicht nur beim Turnen im Verein, sondern in der Schule (und leider auf vielen Gartentrampolinen)
Flick-Flack-lernen
Wer nicht nur in der Turnhalle, sondern am Strand oder im Park sein Können zeigen möchte, für den bietet sich der Flick-Flack an. Ein cooles Turnelement. Rollmatten raus, etwas Gymnastik gemacht und dann ran ans Gerät.
Handstütz-Überschlag lernen
Sich Überschlagen im positiven Sinne machen die Turner*innen am Sprung und am Boden in Form eines Handstütz-(Sprung-)Überschlags. Sprungbrett hingestellt, und ab geht es über den Sprungtisch oder den Sprungkasten.
Radwende (Rondat) lernen
Das Rondat oder umgangssprachlich die Radwende ist das wichtigste Element vor Rückwärts-Überschlägen wie der Flick-Flack und Saltis mit oder ohne Schraube.
Kippe am Barren lernen
Spätestens bei der Sporteingangsprüfung benötigen die Männer die Sportwissenschaft studieren möchten die Kippe am Barren. Wie man die erlernt, das findet sich im Artikel.
Sicherheit beim Springen am Minitramp
Das Minitramp ist eines der beliebtesten Turngeräte. Wer das Minitrampolin - ein Sportgerät an dem Aufsicht gewährleistet sein muss - verwendet, sollte nicht nur im Kinderturnen wissen, worauf er oder sie achten muss.
Felgschleudern an den Schaukelringen
Die Schaukelringe sind in Deutschland ein völlig verkanntes Turngerät. Es wird im Grunde nur an den Unis geturnt und an wenigen Schulen turnen Schüler*innen an den Schaukelringen. Ein großer Fehler, denn nirgendwo sonst im Turnen kann man Schwung und Höhe derart intensiv erleben. Die Schweizer haben das längst erkannt und fürhren gar Wettkämpfe an den Schaukelringen durch.