Turnen auf dem Schwebebalken
Auf dem Schwebebalken (engl. Beam) turnen die Mädchen und jungen Frauen mittlerweile zahlreiche Sprünge und akrobatische Elemente wie Rondat, Flick-Flack und Salti (vorwärts und rückwärts). Somit sind neben Ästhetik und künstlerlischer Darstellung auch technisch sehr stark belastende Elemente auf dem Balancierbalken gefragt. Dies hat die Belastung der Turnerinnen im Training deutlich erhöht. Für das tägliche Training im Kunstturnen bietet es sich deshalb an, zur Reduzierung der Belastung einen stärker gefederten Schwebebalken zu verwenden, damit die anatomischen Strukturen der Mädchen nicht über die Maßen belastet werden.
Wettkampfmaße Schwebebalken
- Länge: 500 cm
- Breite: 10 cm
- Höhe: 120 cm
Auch wenn die bei internationalen Wettkämpfen eingesetzten Schwebebalken sehr häufig aus Deutschland stammen, ist noch keine Deutsche Turnerin Olympiasiegerin am Schwebebalken geworden. Auf geht´s Turnerinnen, das muss sich ändern.
Training auf dem Balken zu Hause
Für das Training gibt es verschiedene Balkenmodelle, etwa den niedrigen Übungs-Schwebebalken und aufrollbare Schwebebalken aus Schaumstoff, die häufig von Turnerinnen auch für das Training zu Hause verwendet werden. Hierfür ist auch kein spezieller Gymnastikboden notwendig. Sehr beliebt ist auch der feste Übungsbalken aus Schaum, auf dem zahlreiche Elemente gelernt werden können. Für Sprünge und Gymnastik auf dem Balken, empfehlen wir für das Training zuhause der Bänfer Methodikbalken, der in verschiedenen Längen erhältlich ist. Dieser 200 cm, 300 cm oder 500cm lange Schwebebalken für zuhause passt je nach Ausführung in jedes Kinderzimmer, etwa unter das Bett. Damit haben die Kinder ihr eigenes Gym zuhause und können die Elemente des Schwebebalkens jederzeit weiterüben.
10 cm, 15cm oder 20 cm
Der Balken selbst ist nur 10 cm breit, bei den Übungsbalken gibt es jedoch auch breitere Ausführungen zum Erlernen schwieriger Elemente. Als methodisches Mittel und bei Vorführungen findet häufig die Schwebebalken - Laufflächenverbreiterung Anwendung, die es mit 15cm und 20cm in zwei verschiedenen Breiten gibt. Die Laufflächenverbreiterung wird ganz einfach mittels Klettverschluss am Balken befestigt, schon kann das Training oder die Vorführung losgehen.
Balance-Training für den Schwebebalken
Um am Schwebebalken erfolgreich zu sein, benötigt man eine gute Balance sowie eine sehr stabile Mittelkörperspannung. Hier gilt es nicht nur auf dem Schwebebalken zu trainieren, sondern ein Balance-Training sowie ein Core-Training in das Turntraining zu integrieren. Daher empfehlen wir allen Trainerinnen und Trainern, den beiden Links zu folgen und unsere Übungsbeispiele am Aero-Step, auf dem Ballkissen, dem Physioball oder auf der Slackline für das Training der Balance und der Mittelkörperspannung genauer zu betrachten. Die dort vorgestellten Übungen stellen für Turnerinnen und Turner ein sehr gutes Grundlagentraining dar, das die Mädchen zusätzlich zur Gymnastik auch zu Hause durchführen können.
Schwebebalken neu beziehen
Mit der Zeit wird ein Schwebebalken spröde, die Polsterung aus Leder rissig und gleichzeitig rutschig. Höchste Zeit, den Balken neu zu beziehen. Bislang musste der Schwebebalken ins Werk geliefert und wieder zum Verein zurück geliefert werden, was das Beziehen sehr teuer gemacht hat. Seit 2019 bietet die Firma Spieth Gymnastics Überzüge für die Original Reuther Schwebebalkenmodelle Soft Touch und Barcelona an. Die Bezüge werden mit Klettband am Balken befestigt, die vorhandene Polsterung muss nicht entfernt werden. Wir werden diese Bezüge in Kürze in den Shop integrieren, können diese aber ab sofort liefern. Fragen Sie unverbindlich bei uns an.
Übungsbalken, Trainingsbalken und Wettkampf-Schwebebalken
Turnen und Gymnastik am Schwebebalken findet in der Schule, im Kinderturnen und im Verein statt. Im Kinderturnen wird ein einfacher Balance-Balken oder Gymnastikbalken benötigt, über dessen Lauffläche die Kinder balancieren können. Oft kombiniert mit Zusatzaufgaben, üben die Kinder, Anfänger und Senioren ihre Balance auf einem Übungsbalken, einem ungepolsterten Turnbalken oder einer umgedrehten Turnbank.
Schwebebalken im Sportunterricht
Im Schulsport erweitert sich das Bewegungsrepertoire auf dem Balken. Die Kinder turnen auf dem 10 cm breiten Turnbalken in verschiedenen Höhen und üben Halteelemente und einfache Sprünge wie den Nachstellhüpfer und den Pferdchensprung. Hierfür ist es vorteilhaft, wenn der Übungsschwebebalken höhenverstellbar ist. Auch sollte der Balken strapazierfähig sein, denn die Belastung an den Schulen ist enorm, müssen doch nicht nur 3-5 Mädchen, sondern oft eine Schulklasse mit 15-20 Mädchen ihre Übungen absolvieren.. Der Schwebebalken School von Gymnova ist ein hierfür sehr gut geeignetes Modell.
Schwebebalken im Kunstturnen
Im weiblichen Kunstturnen werden hochwertige Wettkampf-Schwebebalken wie die Modelle Soft Touch von Spieth Gymnastics oder der Microswing Exclusiv von Bänfer benötigt. Diese Turngeräte mit einer Länge von 5 Metern sind weich gepolstert, mit Kunstleder bezogen und verfügen über eine sichere Höhenverstellung. Ihre Lauffläche ist 10 cm breit und kann für schwierige Elemente mit einer Laufflächen-Verbreiterung auf 20 cm verbreitert werden. Damit die Gelenke im intensiven Training auf dem Balken nicht zu sehr belastet werden, ist bei einem Trainingsbalken die Polsterung weicher, etwa beim Schwebebalken Soft von Bänfer.
Balkenzubehör
- Zahlreiches Zubehör erleichtert das tägliche Training und hilft teilweise, die Gelenke zu schonen. Unser umfangreiches Sortiment umfasst
- Sicherheits Landematten
- Sicherheits Auflagematten
- Schwebebalkenmatten
- Sicherheitsauflagematte
- Methodikbalken
- Laufflächenverbreiterungen
- Balancierbalken aus Schaumstoff
- Gymnastikbalken aus Kunstleder
- Schaumstoffbalken
- aufrollbare Übungsbalken
- luftgefüllte Airbeams
- Schutzpolster
- Transportrollen und
- Ersatzbezüge