IWA Turnschläppchen für das Kinderturnen
Auch für eine erfolgreiche Kinderturnstunde ist die richtige Schuhwahl sehr wichtig. Barfuß rennende Kinder mögen ja bei einigen Übungen im allgemeinen Kinderturnen noch problemlos sein, doch Kinder in Socken sind ein Tabu. Schuhe sind immer dann nicht geeignet, wenn es an die Turngeräte geht, in diesem Fall benötigen schon Kinderturnkinder Gymnastikschuhe oder Turnschläppchen. Und genau identisch gestaltet sich das Turnen in der Grundschule. Gerade hier, wo Kinder turnen, die wenig Erfahrung mit den Turngeräten haben, sieht man immer wieder sockig anlaufende Kinder über die Geräte springen. Für die Kleinsten haben wir hier ebenfalls schon passende Größen, die Turnschläppchen für Kids gibt es ab Gr. 26. Ob Weihnachtsmann oder Osterhase, die Schläppchen sind ein sehr beliebtes Geschenk. Also nichts wie drauf auf den Wunschzettel.
IWA Kunstturnschuhe für Gerät- und Kunstturner
Zahlreiche Modelle der IWA Kunstturnschuhe finden Sie bei Fairplay Sporthandel. Viele Größen (Gr. 29-46) der Gymnastikschläppchen aus Veloursleder und Leder mit der speziellen Sohle für das Kunstturnen haben wir lagernd. Für unsere jüngeren Turnerinnen und Turner gibt es den Kinderschuh mit dem grünen Streifen, der ab der Größe 26 verfügbar ist. Mit dem Modell 402 haben wir seit Ende 2016 einen Kunstturnschuh, der für diejenigen gedacht ist, die nicht mehrmals pro Woche in der Halle trainieren. Ganz neu im Sortiment finden Sie bei uns den Kunstturnschuh Modell 515 mit der Bicolor-Sohle, eine noch weiter entwickelte Sohle für den häufigen Gebrauch.
IWA Trampolinschuhe für das Trampolinturnen
Wenn im Sport (und im Garten) das Trampolin verwendet wird, gilt es zu prüfen, welches Sprungtuch vorhanden ist. Mit einem Ganzperlon Sprungtuch kann auf dem Minitramp ggf. noch barfuß gesprungen werden, in Socken oder glatten Gymnastikschläppchen oder Ballettschläppchen können wir nur davon abraten, denn damit rutschen die Kinder beim Einsprung in das Minitramp und die Verletzungsgefahr ist enorm. Wird ein Nylon Sprungtuch verwendet, ist dieses zwar nicht so rutschig, dafür jedoch können die Zehen zwischen den Nylonbändern hängen bleiben. Schmerzhaft oder auch mal eine blutige Angelegenheit, so dass auf dem Trampolin oder Minitramp rutschfeste Trampolinsocken, Gymnastikschläppchen oder Turnschläppchen mit Leder- oder Gummisohle zwingend sind zwingend sind.
Für die Springer auf den großen Trampolinen stellt sich die Frage erst gar nicht. Kein Athlet springt freiwillig einen Salto oder eine Schraube, wenn danach kein sicherer Stand möglich ist. Mit den IWA Tramplinschuhen haben wir die passende Bekleidung für die Füße, damit auf dem Trampolin nichts schief geht.
Für die Trampolinturnen gibt es selbstverständlich den IWA Trampolinschuh 508. Aber auch alle Schläppchen / Kunstturnschuhe sind für das Trampolinturnen denkbar.
Gute Gründe für Turnschläppchen
Zur Ausrüstung in der Turnhalle gehört ein Gymnastikschuh oder Kunstturnschuh. Mit Schuhen geht es nicht, denn Sportschuhe und Turnschuhe dürfen im Training eh nicht getragen werden. Auch Ballettschläppchen eignen sich nicht für das Gerätturnen. Also bleiben wenig Optionen: Stoppersocken, Schläppchen oder barfuß turnen. Für das Tanzen, Gymnastik oder Aerobic werden dagegen Gymnastikschuhe, Tanzschuhe oder für die Ballerina im Ballett Ballettschuhe aus Leder oder Stoff benötigt. Gymnastikschuhe aus Leder und Gymnastikschuhe aus Mesh sind darüberhinaus atmungsaktiv. Auch sollten diese rutschfest sein. Gerade bei Ballett ist es enorm wichtig, dass die Ballettschuhe mit Ledersohle rutschfest sind, so werden doch viele Sprünge und Paarformen durchgeführt, bei denen ein sicherer Halt vonnöten ist.
Es gibt gute Gründe, warum man nicht barfuß sondern mit Schläppchen turnen sollte. Hier mal ein erster Überblick.
Turnschläppchen erhöhen die Sicherheit
Gerade für ein erfolgreiches Training mit hoher Motivation ist es wichtig, dass die Kinder das richtige Schuhwerk tragen. Da beim Turnen an den Turngeräten im Kinderturnen, Gerätturnen und Kunstturnen im Gegensatz zu anderen Sportarten keine Sportschuhe oder Turnschuhe getragen werden dürfen, ist es unumgänglich, mit Turnschläppchen aus Stoff oder Leder zu turnen. Die Turnschläppchen sorgen dafür, dass die Kinder an jedem Gerät den notwendigen Halt haben, gleichzeitig der Körper gegenüber dem barfuß-turnen deutlich besser gepolstert ist. Zusätzlich sind die Füße, das ist vor allem von Oktober bis Mai unumgänglich, warm. Stelllen Sie sich vor, Sie turnen in der oft kalten Halle und dem noch kälteren Hallenboden barfuß und müssen mit kalten Füßen irgendwo herunter springen. Hier sind Verletzungen in den Füßen vorprogrammiert. Daher sollten die Kinder in dieser Zeit nie ohne Turnschläppchen turnen. Im übrigen ist der Tragekomfort der Turnschläppchen sehr angenehm im Training.
Turnschläppchen steigern die Motivation
Wer weiß, wie Kinder ihren Vorbildern nacheifern, der kann sich vorstellen, wie toll es ist, wenn man plötzlich Turnschläppchen bekommt, die denen des großen Vorbilds ähneln. Da alle Turnerinnen und Turner weltweit mit Kunstturnschuhen turnen und selbst die Turnschläppchen des Modells 405, das ja speziell für die kleineren Kinder gedacht ist, äußerlich identisch mit den Modellen der internationalen Turnelite sind, werden die Kids einen enormen Motivationsschub erhalten. Außerdem steigert es die Motivation, wenn plötzlich das wilde Gerutsche auf dem Boden aufhört und der Fuß auch beim Warmlaufen, Warmspielen, an allen Geräten, sprich während des gesamten Trainings, stabil ist und man nicht ständig das Gefühl hat, hin zu fallen.
Schläppchen als Voraussetzung für tolle Turnelemente und Tricks
Wer einen Handstützüberschlag, einen Flick-Flack, einen Salto oder einen Bogengang erlernen will, der kommt gar nicht umhin, seine Füße mit Schläppchen zu schützen. Auch beim Sprung über den Kasten oder den Sprungtisch, egal ob mit Niedersprungmatte oder Weichbodenmatte gesichert, gibt es keine Alternative. Wer das nicht glaubt, der kann gerne einmal barfuß seinen Fuß über einen Teppich ziehen und die Rötung aufgrund der Verbrennung anschauen. Auch Sprünge, etwa 20-30 Sprünge von einer Mauer auf den Boden, lassen sich mit der Belastung im Turnnen vergleichen. Jede mögliche Form der Dämpfung ist hier hilfreich, damit Gelenke und knöcherne Strukturen der Turnerinnen und Turner nicht noch mehr als eh schon belastet werden.
Mehr Hygiene durch Turnschläppchen
Bei der genaueren Betrachtung eines Hallenbodens fällt auf, wie viel Dreck in einer Turn- und Sporthalle zu finden ist. Und das trotz der täglichen Reinigung. Turnerinnen und Turner, die barfuß trainieren, haben am Ende der Trainingszeit meist dunkle Flecken an den Füßen. Schweiß und Dreck gelangen durch das Barfußturnen auf Bodenläufer, Sicherungsmatten und Schwebebalken. Prima, denn der oder die nächste Turner/in legt sich auf die Matte, um dort Vorbereitungsübungen wie Schiffchen zu üben - und diese Matte riecht nicht unerheblich nach den Schweißfüßen der Vorgänger. Schläppchen am Schwebebalken sind eher selten. Die Turnerinnen turnen lieber barfuß. Doch der Schwebebalken wird mit der Zeit speckig und rutschig und muss für teures Geld neu bezogen werden. Schläppchen lassen sich wesentlich einfacher und kostengünstiger reinigen (teilweise auch waschen) und die Verletzungsgefahr, auch durch spitze Gegenstände, wird ebenfalls minimiert.