

Turnmatten & Sportmatten
Worauf Sie beim Kauf von Turnmatten achten sollten
Die Hauptaufgabe der Turnmatten ist der Fallschutz bei Stürzen, die Reduktion von Belastungsspitzen bei Landungen und die Bereitstellung einer Trainingsfläche. Daher sollte die Turnmatte weder zu hart noch zu weich sein. Sind in Ihren Sportgruppen Stürze von über 60 cm Höhe möglich, ist eine Weichbodenmatte nötig. Unter 60 cm können Sie je nach Altersgruppe und Gewicht der Turnerinnen und Turner alle weiteren Mattentypen einsetzen.
Beim Sprung über den Sprungtisch, das Sprungpferd, aber auch den Turnbock sowie bei Abgängen von Turngeräten empfehlen wir Ihnen die speziell hierfür entwickelten Niedersprungturnmatten zu kaufen. Auch für den Schulsport eignen sich die Niedersprungmatten, mit Ausnahme des Springens mit dem Minitramp – hierfür bitte ausreichend feste Weichbodenmatten wählen.
Turnmatten kaufen bei Fairplay Sporthandel
Die Wahl der richtigen Turnmatte will gut überlegt sein. Viele Faktoren gibt es zu berücksichtigen, damit Sie bei Ihrem Training von einem zuverlässigen Schutz sowie einer komfortablen Trainingsfläche profitieren können. Wir von Fairplay Sporthandel sind Profis auf diesem Gebiet und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der passenden Sportunterlagen. Wir bieten sowohl für den privaten Gebrauch als auch für den Einsatz in sportlichen Einrichtungen die passenden Turnmatten an, sodass Sie ganz nach Belieben Ihr tägliches Training oder den Sport an Schulen, Kindergärten sowie Vereinen optimieren können. Schauen Sie auch bei unseren Mattenwagen vorbei, um Ihr Sportequipment leicht sowie sicher transportieren zu können.
Achten Sie nach dem Kauf auf ihre Turnmattte
Wer eine Turnmatte kauft, möchte möglichst lange etwas davon haben. Ein paar Tipps helfen, die Nutzungsdauer der Matten zu verlängern. So sollten Sie
- die Matte immer auf der längeren Seite lagern, denn senkrecht gestellte Matten, egal ob Weichbodenmatte oder Niedersprungmatte, brechen nach kurzer Zeit in der Mitte und der Schaumstoffkern ist dann unbrauchbar;
- die Turnmatte nie knicken, denn auch hierbei bricht der Schaumstoff und die Matte kann kurz darauf entsorgt werden;
- keine Skppings auf einer Turnmatte durchführen lassen, wenn die Matte noch als Landematte verwendet werden soll (dadurch wird der Schaumstoffkern in kürzester Zeit durchgetreten);
- nicht barfuß auf der Matte Turnen, denn ansonsten wird die Matte, insbesondere Matten mit Teppichüberzug, schneller schmutzig und die Matten werden aufgrund des Fußschweißes einen strengen Geruch annehmen;
- scharfe Gegenstände, etwa kleine Steinchen, die sich etwa im Winter gerne in die Halle schmuggeln, vor dem Gebrauch der Matten zu entfernen.
Das klingt so logisch, aber die Realität zeigt oft ein ganz anderes Bild. Bei Besuchen von Turn- und Sporthallen sehe ich bspw. sehr häufig Matten, die aus Platzgründen senkrecht gestellt wurden und mit einem einzigen Gurt befestigt sind.
Gymnastikartikel und Kleingeräte
Die Erhaltung und Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination gehören zu den Kernzielen der physiotherapeutischen Betreuung. Dabei geht es vor allem darum, Wirbelsäule und Gelenke durch aktive Übungen zu mobilisieren, zu stabilisieren und zu stärken. Beliebte Hilfsmittel sind Gymnastikmatten für Bodenübungen oder Aero-Steps für Gleichgewichts- und Koordinationsübungen. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl weiterer therapeutischer Hilfsmittel im Programm:
- Gymnastik- und Medizinbälle
- Physiobälle
- Thera-Bänder
- Kinesiologisches Tape
- Hilfsmittel zur Lagerung oder Mobilisation
- Handtrainer
- Trampoline
Sie sind auf der Suche nach geeigneten Gymnastikartikeln oder haben Fragen dazu? Wir helfen Ihnen gerne weiter – telefonisch oder per E-Mail!
Zu Beginn funktioniert das gut, denn der Schaumkern der Matte ist noch hart, doch nach einem halben Jahr sieht das schon ganz anders aus. Und mindestens genauso oft sehe ich Gruppen, die im Rahmen eines Zirkeltrainigs Skippings auf einer Weichbodenmatte durchführen. Da wechseln sich 20-30 Erwachsene ab und führen jeweils 45-60 Sekunden Skippings auf der Turnmatte durch. Wie viele Wochen Turntraining könnte ich durchführen, um die gleiche Nutzungsdauer auf der Matte zu erhalten. Kennzeichnen Sie besser eine alte Turnmatte, dann haben alle etwas von der Mattenausstattung der Turnhalle.
Gerätturnmatten, Leichtturnmatten und Superleichtturnmatten
Immer dann, wenn ein Gerät mit Matten gesichert werden muss, ist die Geräteturnmatte oder eine Leichtturnmatte eine gute Wahl. Dabei geht es um Stürze vom Gerät, jedoch nciht um Landungen etwa nach dem Sprung oder beim Abgang vom Hochreck. Um einen Barren herum, unter das Streckreck oder unter einer Rollmatte sind Gerätturnmatten, Leichtturnmatten die richtigen Matten.
Fallschutzmatten
Fallschutzmatten eignen sich für Stürze von größerer Höhe und können somit auch unter/vor Sprossenwände, Kletterwände und Boulderwände, unter die festhängenden Ringe oder vor Klettergerüste gelegt werden. Achten Sie auf die Fallhöhe der jeweiligen Matte.
Mattensätze Kunstturnen
Die Mattensätze für den Wettkampfsport bestehen aus Niedersprungmatten, bei denen die entsprechenden Aussparungen für die Füße des Turngeräts vorhanden sind, so dass die Niedersprungmatten flächig gelegt werden können.
Niedersprungmatten
Niedersprungmatten kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Turnerin oder ein Turner landen soll. Also etwa am Sprung, am Hochreck, am Schwebebalken, am Stufenbarren und sie eigene sich auch sehr gut, um die Turngeräte bei Wettkämpfen zu sichern.
Weichbodenmatten
Weichbodenmatten werden häufig falsch als Landematte eingesetzt. Dabei sind die Matten zwar meist weich, aber im Kern nicht für Landungen, sondern für Stürze aus größerer Höhe konstruiert. Die Gefahr bei einer Weichbodenmattenladung liegt im Umknicken des Sprunggelenks, v.a. wenn der Schaum der Weichbodenmatte etwas weicher wird.
Rollmatten
Die Rollmatten dürfen in keiner Turnhalle fehlen. Einsatzbereich sind Bodenturnübungen, entweder, indem die Rollmatte auf Gerätturnmatten gelegt, zwei Rollmatten übereinander gelegt oder auf einer Tumblingbahn liegend, zum Einsatz kommen. Turnerinnen und Turner bezeichnen die Rollmatten meist als Läufer oder Bodenläufer.
Luftgefüllte Matten / Air-Matten
Die luftgefüllten Air-Matten sind für das Erlernen akrobatischer Bodenturnelemente präsdestiniert. Aus diesem Grunde finden diese meist im Gerät- und Kunstturnen ihren Einsatz. Aber gerade im Schulsportbereich sind diese Matten, die auch eine Federwirkung haben, ein adäquates Hilfesmittel, um das Erlernen von Überschlagbewegungen zu erleichtern.
Schiebematten Trampolin
Trampolinturner benötigen die Schiebematte zur Vorbereitung von Bauchlandungen, Rückenlandungen und immer dann, wenn ein neues Element erlernt wird, bei dem die Landung erst einmal erlernt werden muss. Der Einsatz erfolgt in der Regel durch einen Trainer oder einen Mitspringer, der die Sprünge anzählt, worauf beim dritten Sprung das spezielle Element geturnt wird und der Mattenschieber die Schiebematte auf das Tuch schiebt, so dass der Springer nicht nach der Landung aus dem Trampolin raus geworfen wird.
Welche Turnmatte eignet sich für welchen Zweck?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann welche Matte zum Einsatz kommt, können Sie die unten stehenden knappen Erläuterungen lesen, Sie können jedoch auch auf die Kategorie der jeweiligen Matte gehen und dort detaillierter nachlesen. Gerne können Sie auch bei unserem Kundenservice nachfragen.
Turnmatten für Gerätturnen im Verein und im Sportunterricht
Turn- oder Gymnastikübungen sind Bestandteil eines jeden Sportunterrichts. Damit diese auch sicher und komfortabel gestaltet werden können, sind Turnmatten unerlässlich. Diese geben im richtigen Moment die passende Dämpfung beziehungsweise Abfederung und beugen somit Verletzungen vor. Beim Sport gibt es verschiedene Turnmatten für unterschiedliche Einsatzzwecke. So können Sie in unserem Onlineshop für Sportgeräte unter anderem
- Geräteturnmatten
- Leichtturnmatten
- luftgefüllte Air-Matten
- Fallschutzmatten
- Niedersprungmatten
- Rollmatten
- Weichbodenmatten
kaufen. Schützen Sie sich jetzt vor Stürzen oder Fällen und reduzieren Sie die Belastung bei Landungen oder Ähnlichem. Darüber hinaus stellen Turnmatten eine optimale Trainingsfläche dar. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Turnmatte für Ihre Bedürfnisse die richtige ist, dann kontaktieren Sie jetzt unseren freundlichen Kundenservice und erfahren Sie mehr über Matten und deren Funktion sowie Vorteilen.
Gymnastikartikel und Kleingeräte
Die Erhaltung und Verbesserung von Beweglichkeit und Koordination gehören zu den Kernzielen der physiotherapeutischen Betreuung. Dabei geht es vor allem darum, Wirbelsäule und Gelenke durch aktive Übungen zu mobilisieren, zu stabilisieren und zu stärken. Beliebte Hilfsmittel sind Gymnastikmatten für Bodenübungen oder Aero-Steps für Gleichgewichts- und Koordinationsübungen. Darüber hinaus haben wir eine Vielzahl weiterer therapeutischer Hilfsmittel im Programm:
- Gymnastik- und Medizinbälle
- Physiobälle
- Thera-Bänder
- Kinesiologisches Tape
- Hilfsmittel zur Lagerung oder Mobilisation
- Handtrainer
- Trampoline
Sie sind auf der Suche nach geeigneten Gymnastikartikeln oder haben Fragen dazu? Wir helfen Ihnen gerne weiter – telefonisch oder per E-Mail!
Turnmatten für Gerätturnen im Verein und im Sportunterricht
Turn- oder Gymnastikübungen sind Bestandteil eines jeden Sportunterrichts. Damit diese auch sicher und komfortabel gestaltet werden können, sind Turnmatten unerlässlich. Diese geben im richtigen Moment die passende Dämpfung beziehungsweise Abfederung und beugen somit Verletzungen vor. Beim Sport gibt es verschiedene Turnmatten für unterschiedliche Einsatzzwecke. So können Sie in unserem Onlineshop für Sportgeräte unter anderem
- Geräteturnmatten
- Leichtturnmatten
- luftgefüllte Air-Matten
- Fallschutzmatten
- Niedersprungmatten
- Rollmatten
- Weichbodenmatten
kaufen. Schützen Sie sich jetzt vor Stürzen oder Fällen und reduzieren Sie die Belastung bei Landungen oder Ähnlichem. Darüber hinaus stellen Turnmatten eine optimale Trainingsfläche dar. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Turnmatte für Ihre Bedürfnisse die richtige ist, dann kontaktieren Sie jetzt unseren freundlichen Kundenservice und erfahren Sie mehr über Matten und deren Funktion sowie Vorteilen.
Worauf Sie beim Kauf von Turnmatten achten sollten
Die Hauptaufgabe der Turnmatten ist der Fallschutz bei Stürzen, die Reduktion von Belastungsspitzen bei Landungen und die Bereitstellung einer Trainingsfläche. Daher sollte die Turnmatte weder zu hart noch zu weich sein. Sind in Ihren Sportgruppen Stürze von über 60 cm Höhe möglich, ist eine Weichbodenmatte nötig. Unter 60 cm können Sie je nach Altersgruppe und Gewicht der Turnerinnen und Turner alle weiteren Mattentypen einsetzen.
Beim Sprung über den Sprungtisch, das Sprungpferd, aber auch den Turnbock sowie bei Abgängen von Turngeräten empfehlen wir Ihnen die speziell hierfür entwickelten Niedersprungturnmatten zu kaufen. Auch für den Schulsport eignen sich die Niedersprungmatten, mit Ausnahme des Springens mit dem Minitramp – hierfür bitte ausreichend feste Weichbodenmatten wählen.
Turnmatten kaufen bei Fairplay Sporthandel
Die Wahl der richtigen Turnmatte will gut überlegt sein. Viele Faktoren gibt es zu berücksichtigen, damit Sie bei Ihrem Training von einem zuverlässigen Schutz sowie einer komfortablen Trainingsfläche profitieren können. Wir von Fairplay Sporthandel sind Profis auf diesem Gebiet und helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der passenden Sportunterlagen. Wir bieten sowohl für den privaten Gebrauch als auch für den Einsatz in sportlichen Einrichtungen die passenden Turnmatten an, sodass Sie ganz nach Belieben Ihr tägliches Training oder den Sport an Schulen, Kindergärten sowie Vereinen optimieren können. Schauen Sie auch bei unseren Mattenwagen vorbei, um Ihr Sportequipment leicht sowie sicher transportieren zu können.
Achten Sie nach dem Kauf auf ihre Turnmattte
Wer eine Turnmatte kauft, möchte möglichst lange etwas davon haben. Ein paar Tipps helfen, die Nutzungsdauer der Matten zu verlängern. So sollten Sie
- die Matte immer auf der längeren Seite lagern, denn senkrecht gestellte Matten, egal ob Weichbodenmatte oder Niedersprungmatte, brechen nach kurzer Zeit in der Mitte und der Schaumstoffkern ist dann unbrauchbar;
- die Turnmatte nie knicken, denn auch hierbei bricht der Schaumstoff und die Matte kann kurz darauf entsorgt werden;
- keine Skppings auf einer Turnmatte durchführen lassen, wenn die Matte noch als Landematte verwendet werden soll (dadurch wird der Schaumstoffkern in kürzester Zeit durchgetreten);
- nicht barfuß auf der Matte Turnen, denn ansonsten wird die Matte, insbesondere Matten mit Teppichüberzug, schneller schmutzig und die Matten werden aufgrund des Fußschweißes einen strengen Geruch annehmen;
- scharfe Gegenstände, etwa kleine Steinchen, die sich etwa im Winter gerne in die Halle schmuggeln, vor dem Gebrauch der Matten zu entfernen.
Das klingt so logisch, aber die Realität zeigt oft ein ganz anderes Bild. Bei Besuchen von Turn- und Sporthallen sehe ich bspw. sehr häufig Matten, die aus Platzgründen senkrecht gestellt wurden und mit einem einzigen Gurt befestigt sind.
Zu Beginn funktioniert das gut, denn der Schaumkern der Matte ist noch hart, doch nach einem halben Jahr sieht das schon ganz anders aus. Und mindestens genauso oft sehe ich Gruppen, die im Rahmen eines Zirkeltrainigs Skippings auf einer Weichbodenmatte durchführen. Da wechseln sich 20-30 Erwachsene ab und führen jeweils 45-60 Sekunden Skippings auf der Turnmatte durch. Wie viele Wochen Turntraining könnte ich durchführen, um die gleiche Nutzungsdauer auf der Matte zu erhalten. Kennzeichnen Sie besser eine alte Turnmatte, dann haben alle etwas von der Mattenausstattung der Turnhalle.
Welche Turnmatte eignet sich für welchen Zweck?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wann welche Matte zum Einsatz kommt, können Sie die unten stehenden knappen Erläuterungen lesen, Sie können jedoch auch auf die Kategorie der jeweiligen Matte gehen und dort detaillierter nachlesen. Gerne können Sie auch bei unserem Kundenservice nachfragen.
Gerätturnmatten, Leichtturnmatten und Superleichtturnmatten
Immer dann, wenn ein Gerät mit Matten gesichert werden muss, ist die Geräteturnmatte oder eine Leichtturnmatte eine gute Wahl. Dabei geht es um Stürze vom Gerät, jedoch nciht um Landungen etwa nach dem Sprung oder beim Abgang vom Hochreck. Um einen Barren herum, unter das Streckreck oder unter einer Rollmatte sind Gerätturnmatten, Leichtturnmatten die richtigen Matten.
Fallschutzmatten
Fallschutzmatten eignen sich für Stürze von größerer Höhe und können somit auch unter/vor Sprossenwände, Kletterwände und Boulderwände, unter die festhängenden Ringe oder vor Klettergerüste gelegt werden. Achten Sie auf die Fallhöhe der jeweiligen Matte.
Mattensätze Kunstturnen
Die Mattensätze für den Wettkampfsport bestehen aus Niedersprungmatten, bei denen die entsprechenden Aussparungen für die Füße des Turngeräts vorhanden sind, so dass die Niedersprungmatten flächig gelegt werden können.
Niedersprungmatten
Niedersprungmatten kommen immer dann zum Einsatz, wenn eine Turnerin oder ein Turner landen soll. Also etwa am Sprung, am Hochreck, am Schwebebalken, am Stufenbarren und sie eigene sich auch sehr gut, um die Turngeräte bei Wettkämpfen zu sichern.
Weichbodenmatten
Weichbodenmatten werden häufig falsch als Landematte eingesetzt. Dabei sind die Matten zwar meist weich, aber im Kern nicht für Landungen, sondern für Stürze aus größerer Höhe konstruiert. Die Gefahr bei einer Weichbodenmattenladung liegt im Umknicken des Sprunggelenks, v.a. wenn der Schaum der Weichbodenmatte etwas weicher wird.
Rollmatten
Die Rollmatten dürfen in keiner Turnhalle fehlen. Einsatzbereich sind Bodenturnübungen, entweder, indem die Rollmatte auf Gerätturnmatten gelegt, zwei Rollmatten übereinander gelegt oder auf einer Tumblingbahn liegend, zum Einsatz kommen. Turnerinnen und Turner bezeichnen die Rollmatten meist als Läufer oder Bodenläufer.
Luftgefüllte Matten / Air-Matten
Die luftgefüllten Air-Matten sind für das Erlernen akrobatischer Bodenturnelemente präsdestiniert. Aus diesem Grunde finden diese meist im Gerät- und Kunstturnen ihren Einsatz. Aber gerade im Schulsportbereich sind diese Matten, die auch eine Federwirkung haben, ein adäquates Hilfesmittel, um das Erlernen von Überschlagbewegungen zu erleichtern.
Schiebematten Trampolin
Trampolinturner benötigen die Schiebematte zur Vorbereitung von Bauchlandungen, Rückenlandungen und immer dann, wenn ein neues Element erlernt wird, bei dem die Landung erst einmal erlernt werden muss. Der Einsatz erfolgt in der Regel durch einen Trainer oder einen Mitspringer, der die Sprünge anzählt, worauf beim dritten Sprung das spezielle Element geturnt wird und der Mattenschieber die Schiebematte auf das Tuch schiebt, so dass der Springer nicht nach der Landung aus dem Trampolin raus geworfen wird.